PTA-Forum online
Risiken

Schluss mit Altern durch Taurin?

Die körpereigene Substanz Taurin soll eine Rolle bei Alterungsprozessen spielen. Hinweise auf Anti-Aging-Eigenschaften stammen aus Tierversuchen. Viel zu den Wirkungen und Risiken des in Nahrungsergänzungsmitteln angebotenen Stoffes ist nicht bekannt.
Nicole Schuster
06.09.2023  08:30 Uhr

Forschung am Anfang

Es ist bislang nicht erwiesen, dass eine zusätzliche Aufnahme von Taurin sinnvoll oder nützlich ist. Dennoch ist eine Supplementation gerade in Sportlerkreisen verbreitet. Die Konsumenten erhoffen sich, dass der Stoff den Muskelaufbau unterstützt und die sportliche Leistungsfähigkeit verbessert.

Da Wissenschaftler in klinischen Studien bisher vor allem die Auswirkungen von Taurin in Kombination mit anderen Substanzen wie Koffein, Kreatin und Glucose in Energydrinks untersucht haben, lassen sich die Ergebnisse nicht auf Taurin als Monosubstanz übertragen. Es liegen nur wenige Daten aus klinischen Studien vor, in denen es um die isolierte Einnahme von Taurin ging.

In einer verblindeten und placebokontrollierten Studie untersuchten Forscher beispielsweise, wie sich eine orale Taurin-Supplementierung (1660 mg) auf die Ausdauer von trainierten männlichen Radfahrern eine Stunde vor dem Training auswirkt. Es zeigten sich keine Effekte auf die Flüssigkeitsaufnahme, die Herzfrequenz, die subjektive Anstrengung oder die Leistung im Zeitfahren. Während der 90-minütigen Trainingsperiode stieg allerdings die gesamte Fettoxidation um 16 Prozent. Da die Mitochondrien der Hauptort des Fettsäureabbaus sind, könnte die Taurin-Supplementierung möglicherweise die Mitochondrienfunktion verbessern.

Fitness nicht besser

In einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Crossover-Studie führten 14 Soldaten der kolumbianischen Armee verschiedene körperliche Fitness- und kognitive Tests durch. Zuvor hatten sie 250 ml von einem der folgenden Getränke getrunken: Getränk mit 80 mg Koffein oder mit 1000 mg Taurin oder mit 80 mg Koffein plus 1000 mg Taurin oder einen handelsüblichen Energydrink (Red Bull) oder ein Placebo. Vergleiche zwischen den Gruppen ergaben keine statistischen Unterschiede. Taurin verbesserte also weder die körperliche noch die kognitive Leistung. Die aktuelle Datenlage lässt es somit fraglich erscheinen, ob Sportlern die Taurin-Supplementation überhaupt etwas bringt. Es bleibt noch die Frage zu klären, ob die Einnahme schaden könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa