PTA-Forum online
Risiken

Schluss mit Altern durch Taurin?

Die körpereigene Substanz Taurin soll eine Rolle bei Alterungsprozessen spielen. Hinweise auf Anti-Aging-Eigenschaften stammen aus Tierversuchen. Viel zu den Wirkungen und Risiken des in Nahrungsergänzungsmitteln angebotenen Stoffes ist nicht bekannt.
Nicole Schuster
06.09.2023  08:30 Uhr

Natürliche Quellen

Um ausreichend mit Taurin versorgt zu sein, müssen nicht unbedingt NEM eingenommen werden. Der Körper stellt täglich bis zu 125 mg selbst her. Ausdauersport scheint die Produktion zu erhöhen. Hinzu kommen etwa 400 mg, die über tierische Lebensmittel beziehungsweise über tierisches Eiweiß zugeführt werden. Besonders reich an Taurin sind Fleisch, Innereien, Fisch und Meerestiere sowie Eier und Milch.

Das Risiko, einen Taurin-Mangel zu entwickeln, ist für gesunde Menschen daher eher gering. Am meisten sind Personen gefährdet, die sich langjährig vegan ernähren oder im Körper nicht über ausreichend Cystein, Methionin oder Vitamin B6 verfügen. Neugeborene können nur begrenzt Taurin bilden. Sie werden damit über die Muttermilch versorgt. Im Alter sinken die Taurin-Spiegel auf natürliche Weise. Zusammenhänge mit pathologischen Zuständen müssen noch näher untersucht werden. 

Lebensmittel Zubereitungsart Tauringehalt (mg pro 100 g)
Hähnchen, dunkles Fleisch gebraten 132,9–265,1
Hähnchen, helles Fleisch gebraten 5,20–24,80
Pute, dunkles Fleisch gebraten 161,4–436,6
Pute, helles Fleisch gebraten 8,4–13,7
Rindfleisch gebraten 8,0–68,0
Kalbfleisch gebraten 22,5–71,5
Schweinefleisch gebraten 30,2–83,8
Wurstwaren, Pute gepökelt 110,8–135,3
Salami gepökelt 39,4–78,6
Kaviar roh 63,6–108,4
Kabeljau, Filet wild 64,4–175,6
Austern roh 345,8–446,2
Lachs, Filet kultiviert 54,8–133,2
Jakobsmuscheln roh 801,0–853,0
Garnele, mittelgroß roh 16,5–61,5
Shrimps, geschält wild 215,1–224,9
Tintenfisch roh 191,5–520,5
Weißer Thunfisch Dose 10,2–73,8
Weißfisch gekocht 10,0–334,0
Kuhmilch, voll pasteurisiert 1,4–3,4
Kuhmilch, fettarm pasteurisiert 1,6–3,0
Joghurt aus Kuhmilch pasteurisiert 0,7–0,9
Ziegenmilch pasteurisiert 5,3–8,3
Ziegenmilchjoghurt pasteurisiert 5,0–5,5
Taurin-Gehalt von Fleisch, Meeresfrüchten und Molkereiprodukten
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa