PTA-Forum online
Gute Laune to go

Schluss mit frustig

Sobald der Jahreswechsel hinter einem liegt, scheinen Januar und Februar endlos vor sich hin zu dümpeln. Das schlägt aufs Gemüt – zumal die Alltagsaktivitäten aufgrund der Pandemie dieses Jahr zusätzlich eingeschränkt sind. Tipps gegen trübe Phasen.
Narimaan Nikbakht
28.01.2021  15:00 Uhr

Zahlreiche Studien belegen den stimmungsaufhellenden Effekt von Bewegung und sportlicher Betätigung – auch wenn sie Pandemie-bedingt zurzeit meist nur zu Hause stattfinden. Sportstudios bieten ihre Kurse zumeist online an. Auch das ein oder andere Youtube-Video kann dienlich sein. Oder probieren Sie es mit dem neuen Trend-Workout Hula-Hoop. Wer den Reifen regelmäßig um die Taille schwingen lässt, stabilisiert dadurch seine Hüfte und trainiert Rücken und Bauch.

Tipp: Locker anfangen, täglich 10 bis 15 Minuten reichen schon, und zwar am besten in Form eines Intervalltrainings. Dazu immer 30 bis 45 Sekunden den Reifen schwingen lassen, dann kurz pausieren. Insgesamt kann man so bis zu 15 dieser kurzen Serien absolvieren. Auf Youtube gibt es jede Menge Übungs- und Anleitungsvideos dazu.

Ganz anders, aber die Energie lässt sich auch per Box-Übung neu aufladen. Wer verärgert ist und Dampf ablassen möchte, kann das tun, indem er fünf Minuten wild in ein Kissen boxt. Oder: Sie machen ein paar Tae-Bo-Kicks durch die Luft und stellen sich vor, wie Sie die Seelen-Störenfriede mit jedem Fußkick in die Luft jagen. Die schnellen Moves verändern den Atem-Rhythmus. Das lockert jegliche Anspannung, baut das Stresshormon Cortisol ab und man fühlt sich danach lockerer und erfrischter.

Die Seele einfärben

Lustlosigkeit und Lethargie lassen sich auch mildern, indem man sich mit fröhlichen, sonnigen Farben umgibt. Aus der Farbpsychologie ist bekannt, dass Rot aktiviert, Gelb aufmuntert und Orange heiter stimmt. Nutzen Sie also den Effekt leuchtender Farben und setzen Sie Akzente: über die Kleidung oder im Haus mit Kissen, Blumen oder einer Obstschale, die Sie mit gelben und roten Früchten füllen. Anschauen und Glücksmoment genießen!

Nicht nur über die Augen, sondern auch über das Riechzentrum und das Limbische System im Gehirn lassen sich Gefühle und Stimmungen positiv beeinflussen. Das macht sich die Aromatherapie zunutze. Ein paar Atemzüge eines angenehmen Dufts reichen bereits aus. Gut für die Stimmung sind etwa Rosenholz-, Bergamotte- und Geraniumöl. Vanille vermittelt Geborgenheit, weil es nach Kindheit duftet. Zitronen- und Orangenöl erinnern an Urlaub und Sommer und bringen den Kreislauf in Schwung. Eukalyptus- und Pfefferminzöl erleichtern bei Schnupfen die Atmung. Einfach ein paar Tropfen in eine Duftlampe mit Wasser geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa