PTA-Forum online
Gepflegtes Äußeres

Schönheit aus der Apotheke

Ebenmäßige Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Mit der passenden Beratung helfen PTA ihren Kunden jeden Alters, das Beste aus sich herauszuholen.
Nicole Schuster
03.05.2024  15:00 Uhr

Veränderungen kaschieren

Für Patienten kann es psychisch belastend sein, wenn eine dermatologische Erkrankung wie die Weißfleckenkrankheit oder eine Rosacea zu permanenten, sichtbaren Veränderungen der Haut führt, die sich teilweise bevorzugt im Gesicht manifestieren. Camouflage-Make-up bietet Betroffenen die Möglichkeit, die Krankheitszeichen zu kaschieren. Das spezielle Make-up ist stark deckend, gut haltbar und wasserfest. Es enthält Komplementärfarben, die Verfärbungen optisch so ergänzen, dass sie nahezu »ausgelöscht« werden. Rötliche Flecken werden beispielsweise mit grünem Make-up, bläuliche Hautveränderungen mit oranger Farbe abgedeckt. Auf das Camouflage-Make-up lässt sich dann das normale hautfarbene Make-up auftragen.

Vor allem für junge Menschen in der Pubertät kann eine Akne sehr störend sein. Bei dieser Altersgruppe hat das äußere Erscheinungsbild meist einen hohen Stellenwert und Pickel und unreine Haut kommen mehr als ungelegen. Fetthaltige und ölige Pflegemittel sind für die Haut bei Akne kontraindiziert. Eine Ausnahme sind spezielle nicht komedogene, also nicht Mitesser verursachende, Gesichtsöle. Davon wenden Jugendliche nur wenige Tropfen an und massieren sie sanft ein. Die Öle können entzündungshemmend wirken und regulieren die Produktion von Talg. Produkte mit Inhaltstoffen wie Milch-, Salicyl- und Glycolsäure, Zink und Niacinamid wirken einer übermäßigen Talkproduktion entgegen, lösen abgestorbene Hautzellen ab und lindern Entzündungen.

PTA können empfehlen, die Haut zweimal täglich mit einem milden Reinigungsprodukt zu reinigen. Bei sehr fettiger Haut wirken alkoholhaltige Reinigungslösungen und desinfizierend. Wenn die Haut entzündungsfrei ist, kann ein Peeling einmal pro Woche Hautschüppchen lösen und Mitessern vorbeugen. Auch eine wöchentliche Gesichtsmaske, zum Beispiel mit Heilerde, kann ebenfalls das Hautbild verfeinern und den Teint ebenmäßiger erscheinen lassen.

Hilfe bei Hautflecken

Bei älteren Menschen treten mitunter vermehrt Hyperpigmentierungen auf. Die dunklen Stellen wie Leberflecken, Altersflecken aber auch Sommersprossen empfinden viele Betroffene gerade im Gesicht als störend. Sie erscheinen, wenn die Haut zu viel vom körpereigenen Farbstoff Melanin produziert. Melanin schützt die Haut vor UV-Strahlen, kann sich jedoch an einzelnen Hautstellen vermehrt ablagern. Ursache dafür sind etwa eine genetische Veranlagung oder hormonelle Veränderungen. Auch Arzneimittel wie hormonelle Kontrazeptiva, Johanniskraut oder einige Antibiotika können die Verfärbungen auslösen. Während Sommersprossen bei nachlassender Sonneneinstrahlung wieder verblasen, wird man andere Pigmentflecke nicht so leicht wieder los. Der Arzt kann sie mit einer Lasertherapie aufhellen.

Hilfreich sind zudem Produkte mit Wirkstoffen, welche die Hauterneuerung unterstützen beziehungsweise das melaninproduzierende Enzym Tyrosinase hemmen. Glykolsäure, α-Hydroxycarbonsäuren (alpha hydroxy acids, AHA) und Salicylsäure tragen abgestorbene Hautzellen ab und fördern dadurch die Hauterneuerung. Thiamidol und Viniferine sind patentiert und regulieren die Melanin-Produktion. Die Anwendung kann Pigmentflecken vorbeugen und bestehende Verfärbungen verblasen lassen. Ähnlich wirkt auch Niacinamid, es verfeinert zudem Poren und löst Hornhaut. Der Wirkstoff ist besonders effektiv in Kombination mit Fruchtsäuren.

Wichtig bei allen freiverkäuflichen Mitteln ist, dass Kunden sie konsequent und regelmäßige anwenden. Wenn es schnell gehen soll, ist es am einfachsten, störende Flecken mit Concealer zu kaschieren. Wer verhindern möchte, dass sich Pigmentflecken entwickeln, wendet konsequent Sonnenschutzmittel an. PTA können neben üblicher Sonnenmilch auch eine Tagescreme mit höherem Lichtschutzfaktor anbieten. Alternativ tragen Kundinnen ihre gewohnte Creme auf und wenden anschließend ein Lichtschutzpräparat an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa