Schönheit aus der Apotheke |
Die Jahre hinterlassen ihre Spuren auf der Haut. Die Durchblutung verschlechtert sich und die Hautzellen bekommen weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Die Zellen erneuern sich langsamer. Der Feuchtigkeitsmangel trägt dazu bei, dass sich Falten bilden. Viele Frauen und Männer wünschen sich, ein junges, frisches Aussehen möglichst lange zu erhalten. Eine Art Turbo für die Hautalterung sind Genussmittel wie Alkohol und Nikotin, psychischer und körperlicher Stress, Sonneneinstrahlung und Umweltschadstoffe. Wer sie weitgehend meidet, kann verhindern, dass sich frühzeitig tiefe Falten bilden. Pflegeprodukte und Kosmetika mit Anti-Aging-Wirkung sind eine sanfte Möglichkeit, die Haut jünger erscheinen zu lassen und die Hautalterung zumindest zu verlangsamen.
Für Kundinnen mit reifer Haut sind reichhaltige Pflegeprodukte mit einem hohen Lipidanteil zu empfehlen. Oft enthalten die Produkte hauteigene Feuchthaltefaktoren wie Hyaluronsäure oder Aminosäuren. Sie binden große Mengen Wasser in der Haut, sodass diese elastischer und fester wirkt. Ein weiterer Effekt ist, dass die oberste Hautschicht aufquillt. Kleine Trockenheitsfältchen werden so weniger augenscheinlich und das Hautbild erscheint insgesamt ebenmäßiger. Wirkstoffe wie Vitamin A und seine Derivate, Vitamin C und E, Niacinamid, Dexpanthenol, Alpha-Liponsäure, Coenzym Q10 und Polyphenole sollen die Konzentration von freien Radikalen in der Haut reduzieren und den Kollagenstoffwechsel ankurbeln. Zu beachten ist, dass einige der Anti-Aging-Wirkstoffe zu Unverträglichkeitsreaktionen führen können. Eine Leitlinie zu dem Thema gibt es von der Gesellschaft für Dermopharmazie »Dermokosmetika gegen Hautalterung«.
Hauttyp | Merkmale | Pflegehinweis |
---|---|---|
Fettige Haut |
- erweiterte Poren - neigt zu Akne und Mitessern - glänzendes Hautbild > besonders häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
- reinigen mit einem Syndet (pH-Wert im sauren Bereich) - Gesichtshaut mit einem leicht alkoholhaltigen Gesichtswasser nachreinigen - leichte O/W-Emulsionen oder fettfreie Produkte als Tages- und Nachtpflege nutzen |
Normale Haut |
- feine Poren - rosiger Teint - geschmeidiges Gefühl - keine bis sehr wenige Hautunreinheiten - Haut kann ihren Fett- und Feuchtigkeitsgehalt selbst regulieren > am unkompliziertesten |
- regelmäßige Pflege mit einem milden Reinigungsgel - Duschgele und Badezusätze ohne Duftstoffe nutzen als - feuchtigkeitsregulierende Pflege eine O/W-Emulsion auftragen |
Mischhaut |
- in der T-Zone fettig mit erweiterten Poren, Glanz und Unreinheiten - Wangen entweder unauffällig oder mit trockenen Stellen > Ungleichgewicht der Talgproduktion führt zu einer Koexistenz zweier unterschiedlicher Hauttypen |
- Junge Menschen: Mischhaut wie eine normale Haut reinigen und pflegen - Im mittleren Lebensalter: unterschiedliche Gesichtspartien getrennt behandeln - In späteren Lebensjahren: Mischhaut wird meist zu trockener Haut und braucht entsprechende Pflege |
Trockene Haut |
- Spannungsgefühl - schuppige und raue Stellen - eventuell Juckreiz - neigt zu Irritationen > entwickelt sich meist ab dem 35. Lebensjahr und verstärkt sich mit zunehmendem Alter |
- Produkte mit Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff und Hyaluronsäure wählen - Reinigungsmilch sollte speziell für trockene Haut entwickelt sein - Ölbäder und Öl-Duschlotionen verwenden sowie reichhaltige Bodylotion oder Körperöl - austrocknende Seife und alkoholhaltiges Gesichtswasser meiden |
Empfindliche Haut |
- reagiert auf äußere Reize mit Rötungen und Irritationen - besonders empfindlich sind Wangen, Nasenrücken und Kinn > »weniger ist mehr« gilt bei der Hautpflege |
- Produkte mit kurzer INCI-Liste und entzündungshemmenden, hautberuhigenden und nährenden Inhaltsstoffen bevorzugen - auf künstliche Duftstoffe und Konservierungsmittel verzichten - Baby-Pflegeprodukte werden meist gut vertragen |