PTA-Forum online
Gepflegtes Äußeres

Schönheit aus der Apotheke

Ebenmäßige Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Mit der passenden Beratung helfen PTA ihren Kunden jeden Alters, das Beste aus sich herauszuholen.
Nicole Schuster
03.05.2024  15:00 Uhr

Nägel zum Vorzeigen

Zu einem gepflegten Äußeren gehören schöne Hände, Füße und Nägel. Maniküre und Pediküre gehen leichter von der Hand, wenn Hände oder Füße zuvor gebadet wurden und die Nagelhaut weich und geschmeidig ist. Die Fingernägel werden am besten mit einer Feile in Form gebracht. Damit Fußnägel nicht einwachsen, schneidet man sie gerade und rundet die Ecken nicht ab. Überstehende Nagelhaut wird am besten zunächst mit einem Nagelhautentferner behandelt, damit sie weich wird. Anschließend lässt sie sich sanft mit einem Holz- oder Gummistäbchen zurückschieben.

Keinesfalls sollte störende Nagelhaut unsanft entfernt oder abgeschnitten werden, da sie sich sonst entzünden kann. Veränderungen der Nägel wie weiße Flecken, Rillen oder brüchige Spitzen sind optisch störenen. Sie entstehen durch Verletzungen oder können auf Krankheiten hinweisen. So löst sich etwa bei Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Psoriasis die Nagelplatte ab, Uhrglasnägel wiederum sind ein mögliches Zeichen für Lungen- oder Herzerkrankungen. Löffel- und Hohlnägel treten bei einem Eisen- und Vitaminmangel auf.

Eine Nagelcreme oder ein -öl hält die Nägel geschmeidig und schützt die umgebende Haut vor Austrocknung. Wenn die Nägel zu weich sind, kann ein Nagelhärter helfen. Das Produkt wird wie ein Schmucklack aufgetragen. Für den härtenden Effekt ist mitunter Formaldehyd enthalten. Ohne die Chemikalie kommt zum Beispiel ein Hydrolack aus, der mit Inhaltsstoffen wie Chitosan (Hydroxypropylchitosan, HPCH), Kieselsäure aus Schachtelhalmextrakt und Schwefel eine natürlichere Alternative ist (wie Sililevo®). Der Lack wird abends aufgetragen, sodass die Inhaltsstoffe über Nacht in den Nagel eindringen können. Am nächsten Morgen lässt sich der Schutzfilm schonend mit Wasser entfernen.

Bei Problemen wie eingewachsenen Nägeln hilft ein professioneller Fußpfleger weiter. Fuß- und Nagelpilz sind zwar verbreitete Probleme, jedoch vielen Kunden peinlich. PTA sollten bei Bedarf eine Beratung etwas abseits des HV-Tischs anbieten. Ein wichtiger Hinweis bei Nagelpilz: Die Behandlung erfordert Geduld. Um das Übel zu beseitigen ist es wichtig, die Mittel zur Selbstmedikation konsequent anzuwenden. In schweren Fällen ist Nagelpilz ein Fall für eine ärztliche Behandlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa