PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

So geht Blutdruck messen richtig

Blutdruck messen mit einem automatischen Messgerät? Ist doch easy! Von wegen. Es gibt einige Fallstricke zu beachten. Seit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) wird diese Tätigkeit in der Apotheke in bestimmen Fällen vergütet. Ein Fakten-Check.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 14.01.2025  08:00 Uhr

Welche Geräte sind geeignet?

  • validierte Blutdruckmessgeräte für Oberarm oder Handgelenk, zum Beispiel mit Gütesiegel der Deutschen Hochdruck-Liga oder einem anderen, international anerkannten Validierungsprotokoll (zum Beispiel AAMI, BIHS, ESH)
  • meist oszillometrisches Messprinzip
  • Messung am Oberarm von Vorteil, gegebenenfalls mit vollautomatischer Dreifachmessung
  • optimal zusätzlich ein Stethoskop-Messgerät
  • Die verwendeten Geräte in der Apotheke müssen alle zwei Jahre einer messtechnischen Kontrolle unterzogen werden.

Gibt es Einschränkungen?

Bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, bei Herzschrittmachern, arteriosklerotischen Gefäßveränderungen sowie einer fortgeschrittenen Schwangerschaft sind Messgeräte mit oszillometrischem Messprinzip fehlerbehaftet und nicht geeignet. Hier ist eine Blutdruckmessung nach Riva-Rocci mit dem Stethoskop möglich.

Wie wird die Manschette richtig angelegt?

  • Oberarm-Messgerät: unterer Rand der Manschette circa drei Zentimeter (zwei Querfinger) oberhalb des Ellenbogens (Manschette auf Herzhöhe), der Luftschlauch sollte auf der Innenseite des Arms Richtung Mittelfinger verlaufen.
  • Handgelenk: Messarm muss so angewinkelt sein, dass sich das Messgerät auf Herzhöhe befindet. Der Messarm wird vor dem Patienten auf dem Tisch abgelegt.

Richtiges Messen in Kürze

  • vor der Messung fünf Minuten ruhig sitzen
  • die richtige Manschettengröße wählen
  • Messarm nicht durch zurückgeschobene Kleidung oder Schmuckstücke abschnüren
  • Manschette muss sich auf Herzhöhe befinden
  • aufrechte Sitzhaltung, unterstützter Rücken
  • Messung am Oberarm:  Messarm auf einem Tisch abgelegt 
  • Messung am Handgelenk: angewinkelter Arm, sodass Manschette und Handgelenk auf Herzhöhe sind
  • Beine nicht überschlagen
  • beim Messen nicht bewegen oder reden
  • drei Messungen im Abstand von je ein bis zwei Minuten
  • Mittelwert aus der zweiten und dritten Messung nehmen
  • Werte mit Datum und Uhrzeit dokumentieren

Oberarm- versus Handgelenksmessung

Die Ergebnisse sind bei Messungen am Handgelenk genauso zuverlässig wie am Oberarm. Mit dem Alter können sich jedoch Blutgefäße durch Ablagerungen verengen oder durch Arteriosklerose verhärten. Dies betrifft besonders die Arterien im Handgelenk, die weiter vom Herzen entfernt sind, was eine genaue Messung erschwert. Daher sollten ältere Menschen und Raucher ihre Blutdruckmessung am Oberarm durchführen.

Auch für Patienten mit Diabetes sind Oberarmmessgeräte besser geeignet, da ihre Arterien möglicherweise verkalkt oder porös sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa