PTA-Forum online
AMTS in der Rezeptur

So kommt Qualität in die Rezeptur

Tod durch einen fehlerhaft angefertigten Glucosetoleranztest, erblindete Neugeborene durch zu hohe Benzalkoniumchlorid-Dosierung: Bei der Arzneimittelherstellung sind Fehler unverzeihlich. Wie die Rezeptur sicherer gemacht werden kann, wurde bei der Abschlussdiskussionsrunde des Rezepturtags der Expopharm deutlich.
Elke Wolf
14.10.2024  10:30 Uhr

Freilich sind die oben genannten Fälle extrem. »Aber auch Nebenwirkungen oder etwa eine ausbleibende Wirkung wollen wir in der Rezeptur nicht haben. Doch da Fehler in der Rezeptur oft nicht offensichtlich sind, gilt es, sich als herstellende Apotheke laufend zu hinterfragen, um Stolperfallen zu erkennen«, sagte Rezepturcoach Dr. Sandra Barisch, die die Diskussionsrunde leitete.

Eine gute Möglichkeit, die Qualität in der Rezeptur zu reflektieren, bieten ZL-Ringversuche. »Ringversuche sind ein wichtiges Lerninstrument«, erklärte Professorin Dr. Mona Tawab, wissenschaftliche Leiterin des Zentrallabors (ZL) in Eschborn. »Wir sind keine behördliche Kontrollinstitution, sondern Partner und Unterstützer der Apotheken. Die Ringversuche sind eine prima Möglichkeit, eigene Herstellungsprozesse zu optimieren und kontinuierlich die Qualität in der Rezeptur zu verbessern.«

Ein Drittel der Apotheken in Deutschland – was etwa 6100 Apotheken entspricht – nutzen diese Möglichkeit der Prozessoptimierung, stellte Tawab die durchschnittlichen Teilnehmerzahlen an den ZL-Ringversuchen der vergangenen zehn Jahre vor. Das heißt aber auch: Zwei Drittel lassen diese Chance ungenutzt. Generell wertete die Apothekerin aber die Qualität der Rezepturarzneimittel hierzulande als sehr gut.

20 Prozent der Apotheken nehmen mindestens einmal jährlich an einem Ringversuch teil, viele auch mehrmals im Jahr. Insgesamt sei die Bestehungsquote sehr hoch. Die häufigsten Beanstandungen seien ein nicht entsprochener Gehalt (meist unterdosiert). Bei halbfesten Zubereitungen und Kapseln machten Inhomogenitäten die meisten Probleme, bei flüssigen Zubereitungen eher die Dichte.

»Unsere Intention ist, Ihre Rezepturen qualitativ hochwertiger zu machen. Deshalb lassen wir Sie bei Beanstandungen auch nicht im Regen stehen«, betonte Tawab. Allein bereits durch das mit eingesandte Herstellungsprotokoll ergäben sich für die ZL-Experten oft Aufschlüsse darüber, woran es gehakt haben könnte. So liege die Schwierigkeit längst nicht nur in galenischen Herausforderungen wie Partikel-Agglomeraten oder Dichtedifferenzen, sondern oft in vermeintlich banalen Dingen wie der richtigen Dosierung (falsche Waage, falsche Einwaage, Vergessen des Einwaagekorrekturfaktors).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa