PTA-Forum online
Vorbereitung

So läuft der geplante Klinikaufenthalt reibungslos

Der Termin steht: Ein künstliches Gelenk soll eingesetzt oder ein Tumor entfernt werden, stationär im Krankenhaus. Was muss man vor so einem Klinikaufenthalt regeln, wissen und einpacken?
dpa
29.05.2024  16:00 Uhr

Die Aussicht auf einen Klinikaufenthalt, die ist wohl für niemanden so richtig schön. Nicht nur, weil sich vorab Ängste melden, ob der Eingriff wie geplant verläuft, ob man die Narkose gut verträgt, wie schnell man wortwörtlich wieder auf die Beine kommt. Die Gedanken kreisen vielleicht auch um Fragen wie: Wo kann ich mich informieren, habe ich an alles gedacht, muss ich noch etwas klären? Hier bekommen Sie einen Überblick:

Welches Krankenhaus ist das richtige?

In Deutschland gilt laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) grundsätzlich das Prinzip der freien Krankenhauswahl. Auf der Einweisung, die der behandelnde Arzt oder die Ärztin vorab ausstellt, ist zwar bereits ein Krankenhaus eingetragen. Das BMG weist auf seinem Portal gesund.bund.de jedoch darauf hin, dass man sich auch für eine andere Klinik entscheiden kann. Etwaige Mehrkosten, etwa für eine längere Anreise, muss man aber selbst bezahlen.

Wer noch überlegt, in welche Klinik es gehen soll, hat Möglichkeiten, die Häuser zu vergleichen. Neu ist der »Bundes-Klinik-Atlas« des Bundesgesundheitsministeriums. Dort sind Daten zu rund 1700 Krankenhäusern in Deutschland aufbereitet. Ob Prostatakrebs oder künstliches Hüftgelenk: Einsehen lässt sich zum Beispiel, wie oft die jeweilige Klinik eine bestimmte Behandlung pro Jahr durchführt – und ob das im Vergleich zu anderen Häusern eher viel oder wenig ist.

Eine hohe Zahl bestimmter Behandlungen ist zwar keine Garantie für hohe Qualität. Aber sie kann darauf hindeuten, dass das Krankenhaus viel Erfahrung damit hat – je spezialisierter ein Eingriff ist, desto wichtiger ist das. Der Atlas des Bundesgesundheitsministeriums ist aber längst nicht die einzige Plattform, um sich vorab zu informieren. So bietet auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft ein Krankenhaus-Verzeichnis an. Auch viele Krankenkassen betreiben Klinik-Vergleichsportale.

Was muss ich vorab erledigen?

Der Termin für die Krankenhausbehandlung steht, vielleicht liegt schon eine Prognose vor, wie viele Nächte der Aufenthalt dauert. Diese Information, so sagt Verena Querling, Referentin Pflegerecht bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, sollten Personen an alle weitergeben, die mit der Abwesenheit planen müssen, zum Beispiel an den Arbeitgeber.

Was sonst noch erledigt werden muss? »Das hängt natürlich von der jeweiligen Lebenssituation ab«, sagt Querling. Vielleicht braucht es jemanden, der die Gemüsebeete im Garten in dieser Zeit gießt, die Katze versorgt, den Briefkasten leert, die Tochter zum Turnunterricht fährt. »Am besten spannt man frühzeitig ein Netz, das dann aushelfen kann.«

Und wer springt ein, wenn man zum Beispiel den Partner oder die Mutter pflegt, das aber wegen des Krankenhausaufenthalts für eine Weile nicht kann? Dann kann die Verhinderungspflege eine Option ein. Das bedeutet: Die Pflegeversicherung trägt für Pflegebedürftige der Grade 2 bis 5 die nachgewiesenen Kosten einer Ersatzpflege. Diese Ersatzpflege kann durch einen ambulanten Pflegedienst, durch Einzelpflegekräfte, ehrenamtlich Pflegende, aber auch durch nahe Angehörige erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa