PTA-Forum online
Sonderbeleg

So werden pharmazeutische Dienstleistungen abgerechnet

Dieses Jahr hat eine Neuheit gebracht: Erstmals können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen zulasten der Krankenkassen abrechnen. Was ist hierbei zu beachten?
Juliane Brüggen
08.11.2022  12:00 Uhr

Vereinbarung abschließen

Im ersten Schritt ist es wichtig, eine Vereinbarung mit dem Patienten abzuschließen. Mit dieser bestätigen Patienten unter anderem, dass sie die Voraussetzungen für die jeweilige Dienstleistung erfüllen und quittieren mit einer zweiten Unterschrift den Erhalt. Sollen die Ergebnisse mit einem Arzt besprochen werden, zum Beispiel bei einer Medikationsanalyse, muss der Patient die Heilberufler von der Schweigepflicht entbinden und dies ebenfalls unterzeichnen. Eine separate Einwilligungserklärung zum Datenschutz wird nur bei Privatpatienten empfohlen.

Während das Original der Vereinbarung in der Apotheke verbleibt, erhält der Patient eine Kopie. Die Unterlagen muss die Apotheke vier Jahre aufbewahren, die Krankenkassen können Kopien anfordern. Geplant ist aber, diese Prozesse zu digitalisieren. Für jede Dienstleistung stellt die ABDA auf ihrer Website eine Mustervereinbarung zur Verfügung.

Über NNF abrechnen

Die Abrechnung läuft über den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Apotheken verwenden dafür spezielle Belege, die für jede pharmazeutische Dienstleistung bedruckt werden sollen. Auch die Dienstleistungen für Privatversicherte werden über den NNF abgerechnet. Die Sonderbelege gehen nicht direkt an den NNF, sondern wie gewohnt an das Rechenzentrum. Eine Frist ist hierbei zu beachten: Spätestens einen Monat nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die Leistung erbracht wurde, muss der Beleg eingehen. Die Vergütung erhalten Apotheken dann zeitgleich mit der Notdienstpauschale zum Ende des Folgequartals.

Pro Jahr stehen 150 Millionen Euro für die pharmazeutischen Dienstleistungen bereit. Finanziert wird dies über einen erhöhten Fixzuschlag bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die Preise für die einzelnen Dienstleistungen hat eine Schiedsstelle im Juni 2022 festgelegt.

Pharmazeutische Dienstleistung Sonderkennzeichen Honorar in Euro (netto) Sonstiges
Risikoerfassung hoher Blutdruck 17716872 11,20 Einmal alle 12 Monate abrechenbar, Ausnahme: Änderung der antihypertensiven Medikation
Einweisen in die Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik 17716783 20,00 Bei Neuverordnung von Devices bzw. Device-Wechsel abrechenbar oder wenn in den letzten 12 Monaten keine Schulung mit dem Device stattgefunden hat
Erweiterte Medikationsberatung bei immunsuppressiver Therapie nach Organtransplantation 17716843 90,00 Bei Erst- oder Neuverordnung von Immunsuppressiva im ersten halben Jahr nach Transplantation/ Therapieumstellung
Follow-up-Gespräch zur ambulanten immunsuppressiven Therapie 17716866 17,55 2–6 Monate nach der ersten Beratung
Erweiterte Medikationsberatung bei oraler Antitumortherapie 17716820 90,00 Bei Erst- oder Neuverordnung eines oralen Antitumortherapeutikums im ersten halben Jahr nach Therapiebeginn
Follow-up-Gespräch zur ambulanten oralen Antitumortherapie 17716837 17,55 2–6 Monate nach der ersten Beratung
Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation 17716808 90,00 Einmal alle 12 Monate abrechenbar, Ausnahme: erhebliche Umstellungen der Medikation (separate Sonder-PZN verwenden)
Erneute Beratung bei Polymedikation vor Ablauf von 12 Monaten bei erheblichen Umstellungen 17716814 90,00 Erhebliche Umstellung = mindestens drei neue bzw. andere systemisch wirkende Arzneimittel/Inhalativa innerhalb von 4 Wochen als Dauermedikation
Sonderkennzeichen und Vergütung für die einzelnen Dienstleistungen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa