PTA-Forum online
Entwicklungschance mit Risiken

Social Media für Jugendliche

Soziale Netzwerke prägen den Alltag von Jugendlichen und durchdringen ihre Erfahrungs- und Gefühlswelt. Das bietet Chancen für ihre Entwicklung, birgt aber auch gewisse Risiken. Um Letztere zu minimieren, ist die Begleitung durch Erwachsene gefragt.
Carina Steyer
26.06.2023  11:30 Uhr

89 Prozent der 10- bis 17-Jährigen in Deutschland nutzen soziale Medien mindestens einmal wöchentlich, die meisten (65 Prozent) sogar täglich. Die durchschnittliche Nutzungszeit liegt unter der Woche bei 2,7 Stunden pro Tag, am Wochenende bei 3,8 Stunden. Das zeigt die repräsentative Längsschnittstudie »Mediensucht in der Corona-Pandemie« der DAK-Gesundheit und des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Für die Untersuchung wurden rund 1200 Familien in fünf Befragungswellen seit September 2019 zu ihrem Medienverhalten befragt.

Die Top 5 der beliebtesten Social-Media-Kanäle bei Jugendlichen bilden aktuell WhatsApp, Instagram, TikTok, YouTube und Snapchat. Diese nutzen die Jugendlichen in der Regel parallel und für verschiedene Zwecke. So dient WhatsApp in erster Linie dem Informationsaustausch mit der Familie, Mitschülern oder dem Sportverein. Auf YouTube gehen Jugendliche gezielter vor, suchen nach bekannten YouTubern oder nutzen Tutorials, um Antworten auf Fragen zu finden. Instagram liefert ein schnelles Bild, was gerade in der Welt, aber auch im persönlichen Interessensgebiet der Nutzer passiert. Bilder und kurze Videos können geteilt werden. Damit diese ästhetisch ansprechend sind, stellt die Plattform Filter zum Bearbeiten bereit.

TikTok löst im Sektor Unterhaltung YouTube teilweise ab, denn es bietet auch die Möglichkeit, schnell und einfach eigene Videos zu erstellen und hochzuladen. Dafür werden Lieder und Tonspuren zur Verfügung gestellt. Immer wieder entstehen auch TikTok-Challenges, mit denen Jugendliche ihre Grenzen austesten und sich beweisen wollen. Snapchat lebt von der Schnelllebigkeit geteilter Bilder und Informationen, die mit lustigen Filtern bearbeitet werden und sich nach festgelegten Zeiten von selbst löschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa