PTA-Forum online
Topping, Brainfood, Backbeiwerk

Sonnenblumenkerne sind en vogue

Wer Sonnenblumenkerne nur als Vogelfutter nutzt, der hat deren Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Vor allem als pflanzlicher Proteinlieferant punkten sie in der vegetarisch orientierten Ernährung. Dennoch sollten sie nicht maßlos verzehrt werden.
Andrea Pütz
27.09.2022  09:00 Uhr

Bereits seit Jahrtausenden werden die Kerne der wunderschönen Sonnenblume (Helianthus annuus) verzehrt. Ursprünglich stammt sie aus Mittelamerika und fand zur Kolonialzeit auch hierzulande ihren Einzug. Zunächst wurden Sonnenblumen zur Zierde angebaut, ab dem 16. Jahrhundert wurden auch deren Kerne zusehends als Lebensmittel genutzt. Mittlerweile sind sie weltweit verbreitet, wobei die größten Anbaugebiete in Russland, Argentinien, China und der Ukraine liegen. Letztere stellt das wichtigste Importland für die EU dar. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beschneidet natürlich auch die Anbauflächen für Sonnenblumen. Und so explodierten im Frühjahr dieses Jahres die Preise für Sonnenblumenöl, das aus den Kernen gewonnen wird. Deutsche Landwirte haben reagiert und den Anbau von Sonnenblumen verdoppelt.

Die einjährig wachsende Sonnenblume lässt sich auch auf trockenen und weniger ertragsreichen Böden kultivieren und kommt mit Hitze gut zurecht. Die vielen Blätter und großen Köpfe der Pflanze spenden dem Boden Schatten und sorgen so für eine länger anhaltende Restfeuchte. Die lang anhaltende Dürre in diesem Jahr dürfte aber trotzdem regional zu einer schlechteren Ernte führen.

Zwischen den strahlend gelben Blütenblättern am Rande des Korbs sitzen innen zahlreiche kleine Blüten, aus denen sich die Sonnenblumenkerne entwickeln. Ihr Name greift die besondere Fähigkeit auf, tagsüber mit dem Blütenkopf der Sonne zu folgen. Haupterntezeit der Samen ist jetzt zwischen September und Oktober, aber sie sind ganzjährig in gleichbleibender Qualität erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa