PTA-Forum online
Microgreens

Superfood von der Fensterbank

Microgreens wie Sprossen und Keimlinge sind eine gesunde Ergänzung für den täglichen Speiseplan – und dies saisonunabhängig. Wenn sich die zarten Wurzeln, Stängel und grünen Blätter frisch aus dem Samen schieben, ist die Pflanze besonders reich an gut bioverfügbaren Mikronährstoffen. Gerade jetzt vor der Infektzeit freuen sich die Abwehrkräfte darüber.
Andrea Pütz
24.09.2021  13:00 Uhr

Winzige Samen, gesunde Kraftpakete

In keiner Entwicklungsphase ist die Pflanze so voll mit Nährstoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen wie in ihrer Keimphase. Durch den Keimvorgang vermehren sich die Enzyme im Samen rasend schnell, und die Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe steigt. Proteine und Kohlenhydrate werden in ihre Bausteine umgewandelt, sodass sie leichter verdaut werden. Besonders hervorzuheben ist der sprunghafte Anstieg von Vitaminen. Lässt man beispielsweise Weizenkörner einige Stunden keimen, so kann sich der Gehalt von Betacarotin sogar verdreifachen, Der Gehalt der Vitamine B1, B2 und B6 steigt um etwa 50 Prozent, und der Vitamin-E-Gehalt verdoppelt sich.

Im weiteren Wachstum verändern sich die zarten Pflänzchen weiter: Durch den steigenden Wassergehalt sinkt der Kalorien- und Fettgehalt pro Gewichtseinheit im Vergleich zum Saatgut. Mikronährstoff- und Ballaststoffgehalt nehmen weiter zu. Vor allem aber steigt die Bioverfügbarkeit von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Beispielsweise wird die in vielen Getreidesorten enthaltene Phytinsäure durch den weiteren Keimvorgang abgebaut. Dieser Pflanzenstoff bindet zahlreiche Mikronährstoffe an sich, sodass diese nicht in die Blutbahn aufgenommen werden können. Je weniger Phytinsäure vorhanden ist, desto mehr Mikronährstoffe kommen an ihren Zielorten an.

Naturstoffe aus dem Keimglas

Sprossen, Keimlinge und Grünkraut sind zudem reich an sekundären Pflanzenstoffen. Diese Farb- und Aromastoffe schützen nicht nur auf natürliche Weise die Pflanze, sondern auch den Menschen. Sie senken unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und wirken antientzündlich, antibakteriell oder antiviral. Kreuzblütler wie Rucola, Radieschen und Brokkoli gelten aufgrund ihres hohen Senfölgehaltes als besonders gesund. Forschende der Universität Heidelberg zeigten in Laborversuchen, dass das in Brokkoli-Sprossen hochkonzentriert enthaltene Senföl Sulphorophan das Tumorwachstum schwächt und sogar die sehr aggressiven Tumorstammzellen angreift. Epidemiologische Studien legen nahe, dass eine wirksame Konzentration von Sulphorophan und verwandte Senföle über die tägliche Ernährung zugeführt werden kann. Dafür sollte sie regelmäßig Sprossen, aber auch das »ausgewachsene« Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa