PTA-Forum online
Microgreens

Superfood von der Fensterbank

Microgreens wie Sprossen und Keimlinge sind eine gesunde Ergänzung für den täglichen Speiseplan – und dies saisonunabhängig. Wenn sich die zarten Wurzeln, Stängel und grünen Blätter frisch aus dem Samen schieben, ist die Pflanze besonders reich an gut bioverfügbaren Mikronährstoffen. Gerade jetzt vor der Infektzeit freuen sich die Abwehrkräfte darüber.
Andrea Pütz
24.09.2021  13:00 Uhr

So gelingt die Anzucht

Wer Keimlinge, Sprossen oder Grünkraut selbst ziehen möchte, muss sich nur ein paar Tage gedulden bis zur Ernte. Die Anzucht ist einfach, aber die kleinen Keime brauchen eine sorgfältige Pflege. Dabei sollten einige Grundregeln beachtet werden. Die Basis für gesunde Sprossen ist hochwertiges Saatgut, am besten in Bio-Qualität. Das Keimgefäß beziehungsweise Keimgerät sowie die verwendeten Gegenstände sollten vor und nach der Nutzung gereinigt werden (zum Beispiel mit Essigwasser oder unter Zugabe von ein wenig Zitronensäure zum Wasser). Das Saatgut sollte mit einem sauberen Löffel entnommen werden. Diese Grundhygiene ist essenziell, denn: Schon bei der Lagerung, aber vor allem während des Keimprozesses können sich Bakterien und Schimmelpilze am Keimgut ansiedeln und dieses verderben. Auch Fäulnis muss vermieden werden. Der weiße Flaum, der die hauchzarten Wurzeln mancher Sprossen umgibt, sollte jedoch nicht mit Schimmel verwechselt werden. Die Faserwurzeln können bedenkenlos verzehrt werden.

Neben der Hygiene spielen noch weitere Keimbedingungen eine Rolle, damit aus den kleinen Samen schon bald knackige und wohlschmeckende Sprossen werden. Die Keimsamen werden zuerst gründlich gespült und anschließend – je nach Packungsanweisung – für eine gewisse Zeit eingeweicht. Zur Keimung ist ein heller Ort ohne direkte Lichteinstrahlung optimal. Die Samen sollten nicht zu dicht im Keimgerät liegen, damit sie von allen Seiten gut belüftet werden und sich optimal entfalten können. Jede Sorte hat andere Ansprüche bezüglich Einweichzeit, Pflege und Keimdauer. Diese finden Verbraucher auf der Verpackung der Saaten.

Wichtig ist immer, dass die Keimlinge und Sprossen feucht gehalten werden. Sie sollten weder austrocknen noch ertrinken. Ist die Keimumgebung zu feucht, begünstigt dies wieder die Bildung von Schimmel und Fäulnis. Nach dem Wässern sollte das Wasser also gut ablaufen können. Dies klappt beispielsweise wunderbar mit einem Keimglas inklusive Siebeinsatz, das sich besonders für Anfänger eignet. Mit einem Keimgerät, das mehrere Etagen besitzt, können Fortgeschrittene dann einen vertikalen Sprossengarten zaubern. Aber auch mit einem sauberen Marmeladenglas mit durchlöchertem Deckel kann das Keimen kostengünstig ausgetestet werden.

Die Temperatur zum Keimen sollte idealerweise zwischen 18 und 22 Grad liegen, eine Luftzirkulation muss gegeben sein. Zur Regulierung kann ein Deckel hilfreich sein. Durch Anheben kann dann überschüssige Feuchtigkeit und Wärme entweichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa