PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schutz durch Ernährung

Superfoods für den Darm

Der Darm versorgt den Körper nicht nur mit lebenswichtigen Stoffen aus der Nahrung. Dank eigener Abwehrzellen spielt er auch eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Im Gespräch mit PTA-Forum erklärt Ökotrophologin Dagmar von Cramm, wie die richtige Ernährung und besondere Superfoods dem Darm helfen, tagtäglich reibungslos zu funktionieren.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 21.03.2024  11:45 Uhr

Löslich und nicht löslich

Wenn es um ihre protektive Wirkung geht, sind Ballaststoffe nicht gleich Ballaststoffe: »Während nicht lösliche Ballaststoffe wie Cellulose und Lignin aus Getreide und Hülsenfrüchten helfen, den Nahrungsbrei schnell zu befördern, dienen wasserlösliche Ballaststoffe dazu, die gesunden Darmbakterien zu füttern«, erläutert von Cramm. Lösliche Ballaststoffe (Präbiotika) sind beispielsweise Inulin und Pektin aus Gemüse und Obst. Sie werden auch als MAC (microbiota accessible carbohydrates = Mikrobiota-zugängliche Kohlenhydrate) bezeichnet, da sie unverdaut in den Dickdarm gelangen und hier von Darmbakterien verstoffwechselt werden. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, das wiederum die Darmzellen nährt, sodass diese genug Schleim bilden können und die schützende Darmbarriere intakt halten.

Veränderungen des Mikrobioms können dagegen die Darmbarriere stören. Dann droht ein Leaky-Gut-Syndrom (löchriger Darm), bei dem Toxine und Krankheitserreger durch die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen und im Körper Entzündungen anfeuern können. Einige Wissenschaftler vermuten, dass ein Leaky Gut mit der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen und Allergien in Verbindung steht. Butyrate sind für den Darm aber auch wertvoll, da sie zu einem sauren Milieu beitragen, die Aktivität von Entgiftungsenzymen steigern und das Wachstum von Darmtumorzellen hemmen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa