PTA-Forum online
Biologisch wirksame Beleuchtung

Taktgeber für die innere Uhr

Tageslicht ist ein wichtiger Zeitgeber für den Schlaf-wach-Rhythmus. Oft sehen wir in Innenräumen, im Winter oder Schichtbetrieb aber viel zu wenig davon. Moderne Beleuchtungskonzepte ahmen den natürlichen Lichtverlauf nach und unterstützen damit Biorhythmus und Wohlbefinden.
Carina Steyer
15.11.2021  09:00 Uhr

Der Mensch im Mittelpunkt

Das Beleuchtungskonzept Human Centric Lighting folgt einem ähnlichen Prinzip wie die Lichttherapie. Auch hier wird die Erkenntnis genutzt, dass die Rezeptoren der Netzhaut zwar die spektrale Zusammensetzung des Lichts erfassen, aber nicht unterscheiden, ob es sich um natürliches Tageslicht oder Kunstlicht handelt. Im Gegensatz zur Lichttherapie wird Human Centric Lighting jedoch nicht punktuell, sondern den ganzen Tag und bei Bedarf über Nacht eingesetzt. Zum Beispiel in Büros und Produktionsstätten, Schulen, Krankenhäusern oder Seniorenwohnheimen.

Damit künstliche Beleuchtung biologisch wirksam wird, muss das künstliche Licht dem natürlichen Tageslicht möglichst genau nachempfunden werden. Das gilt für die spektrale Zusammensetzung ebenso wie für die Helligkeit. Das Licht des Himmels hat eine Lichtfarbe, die zwischen 6000 und 10000 Kelvin variiert. Damit die Rezeptoren in der Netzhaut das künstliche Licht überhaupt registrieren und über den Hypothalamus die gewünschten Reaktionen eingeleitet werden, muss die Lichtfarbe der Lampen oberhalb von 5300 Kelvin liegen.

Eine weitere wichtige Rolle spielt der Einfallswinkel des Lichts auf die Netzhaut. Damit das Licht die Photorezeptoren genau trifft, muss es wie das Tageslicht großflächig aus dem oberen Raum ins Auge fallen. Die Leuchten werden deshalb so platziert, dass sie die Decke und Wände flächig anstrahlen, die wiederum das Licht im richtigen Winkel reflektieren. Auf optimales Sehen in verschiedenen Arbeitsbereichen ist Human Centric Lighting nicht ausgerichtet. Es muss durch Lampen ergänzt werden, die Arbeitsflächen so ausleuchten, dass optimales Sehen möglich ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Human Centric Lighting ist der erwünschte Nutzen. Soll der Schlaf-wach-Rhythmus von Mitarbeitern stabilisiert, das Wohlbefinden erhöht und die Gesundheit gefördert werden, setzen Experten beim künstlichen Lichtangebot auf eine möglichst genaue Nachahmung der spektralen Zusammensetzung des Tageslichts. Mit einer kurzzeitigen Erhöhung von Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe zur Mittagszeit oder am frühen Nachmittag kann eine gezielte Aktivierung erwirkt werden. Um die Belastung durch Nachtschichten geringer zu halten, empfehlen Experten, in der ersten Nachthälfte Lichtquellen zu verwenden, die einen geringen Effekt auf den circadianen Rhythmus haben. In der zweiten Nachthälfte kann eine kurzzeitige Beleuchtung mit kaltweißem Licht die Wachheit erhöhen. Im Idealfall können Arbeitnehmer durch das Lichtkonzept zu Hause sofort einschlafen und erst am Nachmittag wieder aufwachen.

Auch Senioren können von einem guten Beleuchtungskonzept profitieren. Denn mit zunehmendem Alter unterscheidet der Organismus immer weniger zwischen Tag und Nacht. Der Schlafrhythmus wird unregelmäßig, Schlafphasen am Tag häufiger, da das Schlafbedürfnis insgesamt gleich bleibt. Mit dem Setzen von Beleuchtungsimpulsen können der Schlaf-wach-Rhythmus stabilisiert und lange Wachphasen in der Nacht reduziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa