PTA-Forum online
Biologisch wirksame Beleuchtung

Taktgeber für die innere Uhr

Tageslicht ist ein wichtiger Zeitgeber für den Schlaf-wach-Rhythmus. Oft sehen wir in Innenräumen, im Winter oder Schichtbetrieb aber viel zu wenig davon. Moderne Beleuchtungskonzepte ahmen den natürlichen Lichtverlauf nach und unterstützen damit Biorhythmus und Wohlbefinden.
Carina Steyer
15.11.2021  09:00 Uhr

Wohlbefinden zu Hause

Zu den wesentlichen Nachteilen biologisch wirksamer Beleuchtungskonzepte gehören die relativ hohen Anforderungen an die Planung. Im Idealfall sollten Licht- und Raumplanung Hand in Hand gehen, raten Experten. In den eigenen vier Wänden ist das nicht so einfach umsetzbar. Dennoch kann man auch hier einiges tun, um die Schlafqualität und das Wohlbefinden zu verbessern. Insbesondere in den Wintermonaten oder nach der Zeitumstellung sollte tagsüber kühles Licht verwendet werden. Untersuchungen im Schlaflabor der Psychiatrischen Universitätsklinik der Berliner Charité haben gezeigt, dass die Melatonin-Ausschüttung innerhalb von zehn Minuten deutlich zurückgeht, wenn Lampen mit tageslicht- oder kühlweißem Licht verwendet werden. Werden sie in der Küche oder im Badezimmer eingebaut, unterstützen sie den Körper bei der morgendlichen Aktivierung. Allerdings sollte man bedenken, dass sie am Abend das Einschlafen erschweren können.

Experten raten deshalb zu steuerbaren Lampen, die mit unterschiedlichen Weißlicht-Nuancen ausgestattet sind. So kann die Beleuchtung am Abend auf warmweißes Licht mit geringen Blauanteilen umgestellt werden, um die Melatonin-Produktion zu fördern. Am Morgen können zudem Lichtwecker das Aufstehen unterstützen. Sie erhöhen 30 Minuten vor der Weckzeit langsam die Beleuchtungsstärke und simulieren damit einen Sonnenaufgang, der das natürliche Erwachen fördern soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa