PTA-Forum online
Viele Indikationen

Tausendsassa Propranolol

Der nicht kardioselektive β-Adrenozeptor-Antagonist Propranolol ist der erste Vertreter der sogenannten Betablocker. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind seinem Wirkungsmechanismus zu verdanken.
Nicole Schuster
10.01.2025  08:00 Uhr

Propranolol bindet an β-1- und β-2-Rezeptoren des sympathischen Nervensystems und blockiert dadurch die Wirkungen der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Das bewirkt über β-1-Rezeptoren eine Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz und entlastet das Herz. In den Nieren, die ebenfalls β-1-Rezeptoren aufweisen, wird Renin freigesetzt, was die blutdrucksenkende Wirkung verstärkt.

β-2-Rezeptoren befinden sich vorwiegend in den Bronchien, Blutgefäßen und im Uterus und beeinflussen die Muskelentspannung und den Glukosestoffwechsel. Ihre Blockade kann die Atemwege verengen und für Menschen mit Asthma riskant sein. Periphere Durchblutungsstörungen sowie eine verminderte Glykogenolyse und Insulinfreisetzung sind weitere durch die Hemmung von β-2-Rezeptoren verursachte Effekte.

Bei Menschen mit Diabetes mellitus oder chronischen Atemwegserkrankungen werden bevorzugt β-1-selektive Rezeptorenblocker wie Bisoprolol oder Metoprolol gewählt, um die durch die β-2-Rezeptor-Blockade verursachten Nebenwirkungen zu vermeiden. 

Bei Bluthochdruck

Kommt Propranolol als Antihypertensivum zum Einsatz, stellt sich das Maximum der Wirkung erst allmählich ein. Meistens werden Betablocker mit anderen Blutdrucksenkern kombiniert und sind als Monosubstanz bei unkomplizierter Hypertonie keine Firstline-Therapie. Eine wichtige kardiovaskuläre Indikation ist die koronare Herzkrankheit (KHK) einschließlich Angina pectoris. Hier sind Betablocker ein Mittel der Wahl, da sie die Kontraktilität und somit die Arbeit sowie den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels verringern. Nach einem Herzinfarkt kann Propranolol eingesetzt werden, um das Risiko eines erneuten Infarkts zu senken und die Mortalität zu reduzieren.

Da Propranolol die Herzfrequenz normalisiert, eignet es sich auch zur Behandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das hyperkinetische Herzsyndrom. Dieses Krankheitsbild ist durch einen ausgeprägten Blutdruckanstieg, häufige Tachykardien und weitere Herz-Kreislauf-Beschwerden gekennzeichnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa