PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gefährliche Gerinnsel

Thrombosen erkennen und vermeiden

Nach Myokardinfarkt und Schlaganfall sind venöse Thromboembolien (VTE) die dritthäufigste Ursache für herzkreislaufbedingte Todesfälle. Etwa zwei Drittel manifestieren sich als tiefe Venenthrombosen (TVT) und ein Drittel als Lungenembolien (LE). Besonders häufig sind Thrombosen der Beinvenen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.02.2025  14:45 Uhr

Die durchschnittliche Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung liegt laut S2k-Leitlinie »Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie« bei 100 bis 200 Fällen pro 100.000 Personenjahre. Die Rate steigt mit zunehmendem Alter an, vor allem Menschen über 80 Jahren haben ein stark erhöhtes Risiko. Neben dem Alter spielen Faktoren wie Immobilisierung, Operationen, Krebserkrankungen und hormonelle Einflüsse eine Rolle. Männer erleiden häufiger Rezidiv-VTE, während Frauen aus hormonellen Gründen gefährdeter sind. Unbehandelte Thrombosen können in schweren Komplikationen wie postthrombotischem Syndrom oder lebensbedrohlichen Lungenembolien münden. Beim postthrombotischen Syndrom besteht eine chronische Rückflussstauung der oberen oder unteren Extremität, die dem Venensystem dauerhaft schadet. Bei einer Lungenembolie verstopft ein Blutgerinnsel ein Gefäß in der Lunge.

Thrombosen entstehen durch die sogenannte Virchow-Trias, zu der Blutflussstörungen (venöse Stase), Wandveränderungen der Gefäße (Endothelschäden) und Hyperkoagulabilität zählen, also eine erhöhte Gerinnbarkeit des Blutes. Eine verlangsamte oder unterbrochene Blutströmung tritt häufig bei Immobilisation etwa nach Operationen auf, außerdem während langer Flugreisen oder bei Bettlägerigkeit. Die Stase erhöht den Kontakt zwischen Gerinnungsfaktoren und der Gefäßwand und das kann die Gerinnung aktivieren. Schäden an der inneren Gefäßwand können durch Traumata, Operationen oder entzündliche Prozesse entstehen und fördern die Adhäsion von Thrombozyten.

Viele Risikofaktoren

Eine Hyperkoagulabilität kann angeboren, erworben oder temporär sein und führt dazu, dass das Blut leichter gerinnt. Beispiele für eine angeborene erhöhte Gerinnbarkeit des Blutes sind die Faktor-V-Leiden-Mutation, Antithrombin-III-Mangel oder ein Prothrombin-Gen-Polymorphismus. Zu den erworbenen Risikofaktoren zählen Malignome, besonders solche des Magen-Darm-Trakts, der Lunge und des Urogenitaltrakts. Sie sind mit einem deutlich erhöhten Thromboserisiko assoziiert. Tumorzellen fördern die Gerinnung durch Prokoagulantien und zirkulierende Mikropartikel.

Zu den weiteren Risikofaktoren gehören Herzinsuffizienz, chronische Nierenerkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie das Antiphospholipid-Syndrom. Temporäre Risikofaktoren sind Immobilisation etwa bei Flugreisen, Krankenhausaufenthalten oder Bettlägerigkeit. Die Inaktivität verlangsamt den venösen Blutfluss. Orthopädische Eingriffe wie Hüft- und Knieprothesen-Implantationen sind mit einem hohen Thromboserisiko verbunden. Hormonelle Veränderungen in Schwangerschaft und Wochenbett erhöhen die Gerinnungsneigung.

Hinzu kommen Faktoren wie Immobilisation nach der Geburt. Orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapien erhöhen das Risiko vor allem bei Raucherinnen oder bei Patientinnen mit Übergewicht. Die Kombination mehrerer Risikofaktoren potenziert das Thromboserisiko. Ein Beispiel ist die gleichzeitige Einnahme oraler Kontrazeptiva und eine genetische Hyperkoagulabilität. Besonders kritisch ist die postoperative Situation. Hier liegen sowohl Immobilisation (Stase) als auch Gewebeschäden (Endothelschäden) und ein veränderter Gerinnungsstatus (Hyperkoagulabilität) vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa