PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gefährliche Gerinnsel

Thrombosen erkennen und vermeiden

Nach Myokardinfarkt und Schlaganfall sind venöse Thromboembolien (VTE) die dritthäufigste Ursache für herzkreislaufbedingte Todesfälle. Etwa zwei Drittel manifestieren sich als tiefe Venenthrombosen (TVT) und ein Drittel als Lungenembolien (LE). Besonders häufig sind Thrombosen der Beinvenen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.02.2025  14:45 Uhr

Therapie anpassen

Bei erhöhtem Risiko ist gegebenenfalls in Absprache mit dem Arzt die Arzneimitteltherapie anzupassen. Hormonelle Kontrazeptiva sind bei Patientinnen mit erhöhtem Thromboserisiko beispielsweise nicht die ideale Verhütungsmöglichkeit. Bei Schwangeren mit zusätzlichen Risikofaktoren wie einer Thrombophilie oder früheren Venenthrombose kann eine Prophylaxe mit NMH empfohlen werden.

Das Apothekenteam berät Patienten sowohl zur korrekten Durchführung einer Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen als auch zur Einnahme von Antikoagulanzien. Dabei können verschiedene Wechselwirkungen relevant sein. Kritisch ist zum Beispiel, wenn Patienten andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden wollen, die wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SRI) ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen.

Auch pflanzliche Präparate können Probleme bereiten, etwa wenn sie wie Johanniskraut den Abbau der Antikoagulanzien verändern. PTA sollten darüber hinaus auf Warnzeichen wie Blutungen hinweisen und über Einnahmefehler aufklären, da diese die Wirksamkeit der Therapie gefährden können. Informationen zur richtigen Lagerung und Injektion von niedermolekularem Heparin sind hilfreich. Bei Anzeichen einer Thrombose wie Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen, ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Symptomen wie Atemnot oder Brustschmerzen kann eine Lungenembolie als medizinischer Notfall vorliegen. Es ist sofort die Notrufnummer 112 zu wählen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa