PTA-Forum online
Neueinführungen

Trio am Start

Zum 1. September kamen drei neue Wirkstoffe in den Handel. Darunter befinden sich ein Alzheimer-Antikörper, ein Krebsmedikament und ein Mittel bei Multipler Sklerose.
Sven Siebenand
04.09.2025  08:00 Uhr

In Riulvy® von Neuraxpharm ist die neue Substanz Tegomilfumarat enthalten. Das Fertigarzneimittel ist zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen ab 13 Jahren zugelassen.

Bei Tegomilfumarat handelt es sich – wie bei Diroximelfumarat, das vor ein paar Jahren auf den deutschen Markt kam – um eine Weiterentwicklung des seit Längerem bekannten MS-Wirkstoffs Dimethylfumarat. Alle drei sind Prodrugs, die im Körper zum aktiven Metaboliten Monomethylfumarat umgewandelt werden. Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig verstanden. Man geht davon aus, dass Monomethylfumarat den sogenannten Nrf2-Signalweg aktiviert. Die daraus resultierende erhöhte Produktion von Antioxidanzien scheint dabei zu helfen, die Aktivität des Immunsystems zu kontrollieren und Schädigungen des Gehirns und des Rückenmarks bei MS zu reduzieren.

Riulvy wird als magensaftresistente Hartkapsel verabreicht. Die Einnahme erfolgt zu Beginn mit einer Dosis von 174 mg zweimal täglich über sieben Tage. Danach wird die Erhaltungsdosis von 348 mg zweimal täglich empfohlen. Die Kapseln müssen unzerkaut geschluckt und am besten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, da dies die Verträglichkeit verbessert. Wird eine Dosis vergessen, darf sie nur nachgeholt werden, wenn bis zur nächsten Einnahme noch mindestens vier Stunden Abstand bestehen.

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Hitzegefühl sowie gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen, die vor allem zu Beginn der Therapie auftreten. Eine Lymphopenie, also eine zu geringe Anzahl von Lymphozyten im Blut, kann das Risiko für Infektionen erhöhen. Diese Nebenwirkung wird häufig beobachtet. Eine gefürchtete, wenn auch seltene Komplikation ist die progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML), eine schwerwiegende Gehirninfektion, die bei anhaltender Lymphopenie auftreten kann.

Tegomilfumarat wurde nicht in Kombination mit immunsuppressiven oder antineoplastischen Therapien untersucht, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Auch die gleichzeitige Anwendung anderer Fumarsäureester (systemisch oder topisch) sollte vermieden werden. Totimpfstoffe können unter der Behandlung mit Riulvy in Betracht gezogen werden; Lebendimpfstoffe hingegen sind nicht empfohlen. Vorsicht ist zudem bei gleichzeitiger Gabe nephrotoxischer Substanzen wie Aminoglykosiden, Lithium oder nicht steroidalen Antirheumatika geboten. Diese können das Risiko renaler Nebenwirkungen unter Tegomilfumarat erhöhen.

Während der Schwangerschaft sollte Tegomilfumarat nur in begründeten Ausnahmefällen angewendet werden, da Tierstudien Hinweise auf eine Schädigung der Entwicklung des ungeborenen Kindes zeigten und das Risiko bei längerer Anwendung in der Schwangerschaft nicht sicher abgeschätzt werden kann. Ob Tegomilfumarat in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt, weshalb Stillen und Therapie gegeneinander abgewogen werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa