PTA-Forum online
Neue Arzneistoffe

Trio an Innovationen

Zum Monatsstart August kamen drei neue Wirkstoffe in den Handel. Zum Trio gehören eine Enzymersatztherapie, ein Antikörper und ein sogenanntes small molecule. Auch die Einsatzgebiete der Neulinge sind komplett verschieden.
Sven Siebenand
09.08.2023  08:30 Uhr

Genaue Zeiten

Glofitamab wird intravenös verabreicht. Vor der ersten Gabe erfolgt am ersten Tag des ersten 21-Tage-Zykluses eine Vorbehandlung mit dem Antikörper Obinutuzumab, um die Zahl zirkulierender und lymphoider Zellen zu verringern. Eine Woche danach erfolgt dann die erste Infusion von Glofitamab mit einer Dosis von 2,5 mg. Die zweite Infusion ist an Tag 15 geplant. Sie erfolgt mit einer Dosis von 10 mg Wirkstoff. Diese beiden ersten Infusionen Glofitamab werden jeweils über einen Zeitraum von vier Stunden infundiert. Ab dem zweiten Zyklus wird jeweils am ersten Tag eines Zyklus Glofitamab in einer Dosierung von 30 mg über zwei Stunden infundiert. Bis zu zwölf Zyklen sind möglich. Bei Patienten mit einer aktiven Infektion darf der Antikörper nicht verabreicht werden.

Detaillierte Informationen, etwa zur Prämedikation und möglichen Nebenwirkungen, sind in den Fachinformationen des neuen Arzneimittels zu finden. Die Liste unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist leider lang. Sehr häufig sind zum Beispiel Neutropenie, Anämie, Thrombozytopenie und Ausschlag. Auch ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) tritt leider sehr häufig auf.

Deshalb gibt es in der Fachinformation hierzu einen gesonderten Warnhinweis. Anzeichen und Symptome umfassen zum Beispiel Fieber, Tachykardie, Schüttelfrost, Hypotonie und Hypoxie. Vor der Infusion von Columvi müssen die Patienten ausreichend hydriert werden und sie sind auf Anzeichen oder Symptome eines CRS zu überwachen. Für den Fall eines CRS sollte mindestens eine Dosis des IL-6-Rezeptor-Antikörpers Tocilizumab sofort zur Verfügung stehen.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für mindestens zwei Monate nach der letzten Infusion eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Der Einsatz des neuen Arzneimittels in der Schwangerschaft und bei stillenden Frauen wird nicht empfohlen.

Neuer Enzymersatz

Menschen mit der seltenen Erkrankung Morbus Pompe haben niedrige Werte des Enzyms saure -1,4-Glucosidase. Dieses Enzym ist wichtig, um Glykogen zu Glucose aufzuspalten. Bei den Betroffenen akkumuliert Glykogen deshalb in den Muskeln, einschließlich des Herzens und Zwerchfells, was zu Herzproblemen, Atembeschwerden und Muskelschwäche führt. Mit Cipaglucosidase alfa (Pombiliti™, Amicus Therapeutics) ist eine neue Enzymersatztherapie verfügbar. Mit Alglucosidase alfa und Avalglucosidase alfa gibt es bereits zwei andere Mittel für eine Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe.

Zugelassen ist Cipaglucosidase alfa zur Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Pompe der späten Verlaufsform. Der Neuling wird immer mit Miglustat, einem Enzymstabilisator, kombiniert. Dadurch kann der Verlust an Enzymaktivität im Blut während der Infusion minimiert werden.

Cipaglucosidase alfa wird alle zwei Wochen intravenös verabreicht. Wichtig: Die Infusion beginnt erst eine Stunde nach der Einnahme von Miglustat. Die Infusion erfolgt über einen Zeitraum von vier Stunden. Die empfohlene Dosis liegt bei 20 mg/kg Körpergewicht. Die Gaben können bei Patienten, die Cipaglucosidase alfa gut vertragen haben, nach einiger Zeit auch als Heiminfusionen verabreicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa