Trio an Innovationen |
Sven Siebenand |
09.08.2023 08:30 Uhr |
Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Schüttelfrost, Schwindelgefühl, Hautrötung mit Hitzegefühl, Somnolenz, Brustkorbbeschwerden, Husten, Schwellung an der Infusionsstelle und Schmerzen. Ein gesonderter Warnhinweis ist in der Fachinformation zum Thema Anaphylaxie und infusionsassoziierten Reaktionen (IAR) zu finden.
Schwerwiegende Anaphylaxie und IAR traten bei einigen Patienten während der Infusion und nach der Infusion von Cipaglucosidase alfa auf. Ärzte sollten auch eine Prämedikation mit oralen Antihistaminika, Antipyretika und/oder Corticoiden in Betracht ziehen, insbesondere wenn IAR bei einer früheren Enzymersatztherapie bereits aufgetreten sind.
Die Kombination aus Miglustat und Cipaglucosidase alfa soll nicht bei Schwangeren zum Einsatz kommen. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob auf das Stillen oder die Behandlung mit der Miglustat-Cipaglucosidase alfa-Kombi verzichtet wird. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Cipaglucosidase alfa in Kombination mit Miglustat und für vier Wochen nach Beendigung der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.