PTA-Forum online
PS und Promille

Tunnelblick mit Alkohol

Autofahren unter Alkoholeinfluss ist in Deutschland gesetzlich verboten. Wer erwischt wird, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch wo genau liegen die Grenzwerte, und was passiert genau, wenn man »ins Röhrchen pusten« muss?
Carina Steyer
03.11.2020  09:00 Uhr

Digitale Messgeräte sind heute im Einsatz

Inzwischen arbeitet die Polizei mit digitalen Messgeräten, die parallel eine elektrochemische Messung und eine Infrarotmessung durchführen. Für die Infrarotmessung wird die Atemluft durch eine Röhre geleitet. Von der einen Seite sendet eine Lichtquelle Strahlen im infraroten Spektralbereich, auf der anderen Seite misst ein Detektor die Intensität des ankommenden Lichts. Dieses ist umso schwächer, je mehr Alkohol in der Atemluft vorhanden ist. Die elektrochemische Messung arbeitet mit einer Elektrolyt-getränkten Membran, die eine Messelektrode und eine Gegenelektrode trägt. Befindet sich in der Atemluft Alkohol, wird dieser an der Messelektrode oxidiert und die austretenden Elektronen werden registriert.

Atemalkohol-Testgeräte geben die Atemalkoholkonzentration (AAK) in Milligramm Ethanol je Liter Atemluft (mg/l) an. Eine direkte Umrechnung von der AAK auf die tatsächliche BAK (Ethanolmenge in Gramm je Liter Blut (g/l)) ist nicht möglich. Da sich die BAK aber recht gut von der AAK ableiten lässt, hat der Gesetzgeber den Umrechnungsfaktor 2 eingeführt. Demnach wird eine AAK von 0,25 mg/l wie eine BAK von 0,5 Promille gewertet wird.

In der Polizeikontrolle bedeutet das: Liegt der gemessene Wert unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten, wird in der Regel auf eine Blutuntersuchung verzichtet. Weigert sich der Fahrer jedoch, den Test zu machen, zeigt er starke Funktionseinschränkungen oder liegt der gemessene Wert deutlich zu hoch, ist eine Blutentnahme erforderlich. Polizisten brauchen dafür keinen richterlichen Beschluss mehr, sie müssen den Fahrer allerdings auf die Polizeidienststelle bringen, da die Blutentnahme durch einen Arzt erfolgen muss. Die Kosten dafür muss der Fahrer tragen.

Verschiedene Promillegrenzen

In den meisten Ländern ist Autofahren unter Alkoholeinfluss gesetzlich verboten. Die Verbotsvoraussetzungen und die Rechtsfolgen von Verstößen werden jedoch sehr unterschiedlich geregelt. In einigen wenigen Ländern wie zum Beispiel Ungarn, Kroatien oder der Slowakei gilt ein absolutes Alkoholverbot.

Die meisten anderen Länder vertreten ebenso wie Deutschland die Ansicht, dass die negativen Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit erst ab einer bestimmten Alkoholkonzentration einsetzen. Die Höhe der Grenze schwankt zwischen 0,2 und 0,8 Promille. In Deutschland liegt sie derzeit bei 0,5 Promille beziehungsweise einer AAK von 0,25 mg/l. Wer gegen diese Regelung verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld (500 Euro), zwei Punkten im Flensburger Fahreignungsregister und einem Monat Fahrverbot geahndet wird.

Wird ein Fahrer ein zweites Mal erwischt, erhält er zwei weitere Punkte, ein dreimonatiges Fahrverbot und muss 1000 Euro zahlen. Beim dritten Verstoß erhöht sich das Bußgeld auf 1500 Euro, die Punkte und das Fahrverbot bleiben gleich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa