PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PS und Promille

Tunnelblick mit Alkohol

Autofahren unter Alkoholeinfluss ist in Deutschland gesetzlich verboten. Wer erwischt wird, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch wo genau liegen die Grenzwerte, und was passiert genau, wenn man »ins Röhrchen pusten« muss?
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 03.11.2020  09:00 Uhr

Medizinisch-psychologische Untersuchung – MPU

Die MPU wird von staatlich zugelassenen Organisationen, in den meisten Fällen beim TÜV, durchgeführt und besteht aus drei Teilen. In einem computergestützten Leistungstest werden zunächst die Fähigkeiten in Wahrnehmung, Reaktion und Konzentration überprüft. In einer medizinischen Untersuchung werden Betroffene körperlich und neurologisch untersucht, bei Trunkenheitsfahrten gehört zudem eine Blutentnahme zur Überprüfung der Leberwerte dazu.

Das psychologische Gespräch stellt den Hauptteil der MPU dar. In ihm haben Betroffene die Möglichkeit, sich zu erklären. Zentrale Fragen, um die es in dem Gespräch geht, sind zum Beispiel: Warum ist es zu einer Trunkenheitsfahrt gekommen, ist dieses bereits öfter ungeahndet geschehen, wie schätzen Betroffene selber ihr Trinkverhalten ein, was soll in Zukunft anders gemacht werden. Insgesamt können für die MPU rund drei Stunden eingeplant werden. Das Ergebnis erhalten die Prüflinge schriftlich nach der Auswertung durch einen Gutachter. Wurde der Test bestanden, erhalten Kandidaten ihren Führerschein zurück.

Restalkohol nicht vergessen

Viele Autofahrer verzichten auf das Auto, wenn sie zu viel getrunken haben, denken aber nicht an das Risiko durch Restalkohol am nächsten Morgen. Im Durchschnitt baut der menschliche Körper pro Stunde 0,15 Promille ab. Bei einer Alkoholkonzentration von 1 Promille würde er somit etwa sieben Stunden für den Abbau benötigen. Eine Garantie, nun wieder nüchtern zu sein, gibt es jedoch nicht. Wie der Promillewert ist auch der Alkoholabbau individuell verschieden und von Körpergewicht und Konstitution abhängig. Daran ändern auch vermeintliche Hausmittel wie ein starker Kaffee nichts.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa