PTA-Forum online
Körper und Geist im Einklang

Typgerecht essen nach Ayurveda

Wie auch beim Yoga steht in der Lehre vom langen Leben – dem Ayurveda – der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt. Als gesund gilt, wer gut schläft, seine Nahrung gut verdaut, sich wohlfühlt und frei von Krankheiten ist.
Cornelia Höhn
20.11.2024  16:00 Uhr

Vor mehreren Tausend Jahren wurde zunächst in der altindischen Sprache Sanskrit Wissen zu einer gesunden Lebensweise, zur Förderung des Wohlbefindens und zur Heilung von Krankheiten überliefert, welches sich heutzutage auch in der westlichen Welt verbreitet hat.

Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz aus Ernährung, Bewegung, Meditation und Kräuterheilkunde verfolgt. Als wirksame medizinische Therapie ist der Ayurveda hierzulande mangels aussagefähiger Studien allerdings nicht anerkannt.

Nach ayurvedischer Auffassung wird der menschliche Körper aus drei Doshas, sieben Dhatus und drei Malas gebildet. Die Voraussetzung für Gesundheit ist, dass diese Aspekte im Gleichgewicht sind und der Stoffwechsel in Ordnung, das Agni also stark ist.

Nach der ayurvedischen Lehre ist jedem Menschen von Geburt an eine festgelegte Mischung der drei Doshas, also sein Konstitutionstyp (Prakriti), zu eigen. Das bestimmt nicht nur seinen Körperbau, die Persönlichkeit, Stärken, Schwächen, Vorlieben oder Abneigungen, sondern auch die Ernährungsbedürfnisse.

Die Bausteine des menschlichen Körpers sind dabei fünf Naturelemente:

  • Wasser → Körperflüssigkeiten
  • Feuer → Verdauung, Stoffwechsel
  • Erde → Körperstruktur
  • Luft → Bewegungsprozesse
  • Raum → Hohlorgane und -räume

Je zwei der fünf Elemente zeichnen für die Eigenschaften eines Doshas verantwortlich. In einer Person dominieren in der Regel ein bis zwei Doshas, die oder das andere sind nur schwach ausgeprägt.

Ayurvedisch ausgebildete Therapeuten bestimmen Prakriti durch körperliche Untersuchung, Pulstastung und Zungendiagnostik. Sie erfragen Ernährungsgewohnheiten, Lebensweise, Berufs- und Privatleben sowie momentane und vergangene Beschwerden oder Krankheiten. Entsprechende Fragenkataloge, die man in Büchern oder dem Internet findet, können dagegen lediglich eine grobe Einschätzung der eigenen Konstitution liefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa