PTA-Forum online
14. Juni

Überblick über die Protestaktionen

Der bundesweite Apotheken-Protesttag am 14. Juni rückt näher, zahlreiche Veranstaltungen sind geplant, zum Beispiel Protestmärsche, Kundgebungen und Pressekonferenzen. Welche Aktionen wo stattfinden.
PZ
09.06.2023  13:30 Uhr

Personalnot, steigende Kosten und Bürokratie machen den Apotheken zunehmend zu schaffen. Mit dem bundesweiten Protesttag unter dem Motto »Gesundheit statt Mangel« wollen sie dagegen ein Zeichen setzen und ihren Forderungen nach mehr Wertschätzung, einer besseren Honorierung und mehr Handlungsfreiräumen Gehör verschaffen.

Der Deutsche Apothekerverband und die Landesapothekerverbände haben ihre Mitglieder aufgerufen, am kommenden Mittwoch ihre Apotheken geschlossen zu halten. Zusätzlich stellen die Landesapothekerverbände und -kammern regionale Aktionen auf die Beine – von Protestmärschen und Kundgebungen über Pressekonferenzen bis hin zu kleinen lokalen Veranstaltungen. Neben dem Protest-Checker der Freien Apothekerschaft, wo die Apotheken selbst ihre Teilnahme eintragen konnten (bislang knapp 6000 Einträge), gibt es nun auch von der ABDA eine Übersicht über die regionalen Aktionen. Man darf einen flächendeckenden Protest erwarten. Wir greifen nur einige Beispiele auf:

Apothekenprotest im Norden

In Schleswig-Holstein und Hamburg sind keine größeren Kundgebungen oder Demonstrationen geplant. Viele Apothekenteams aus dem Norden wollen nach Auskunft der Verbände zu den großen Demonstrationen nach Düsseldorf oder Berlin fahren. Es wird aber auch sehr vielfältige und bunte Aktionen vor Ort geben. »Wie beim Aktionstag am 9. Mai und am Streiktag 19. Oktober 2022 auch werden die Apothekenteams sehr unterschiedlich und vielfältig am Streik teilnehmen«, teilte der Apothekerverband Schleswig-Holstein der PZ auf Nachfrage mit. »Die Streikmotivation ist sehr hoch«, so Geschäftsführer Georg Zwenke, der selbst Apotheker ist. »Da jede Apothekenleiterin und jeder Apothekenleiter letztlich vor den gleichen Problemen steht, unsere Streikziele voll unterstützt, gehen wir von einer sehr hohen Streikbereitschaft und -teilnahme aus, die durch Notdienstbereitschaft und spezieller Mietvertragskonstellationen einiger weniger Apotheken nicht bei 100 Prozent liegen kann, aber auch nicht weit von diesem Wert entfernt sein wird.«

Niedersachsen legt bereits am Montag, 12. Juni, mit einer Performance an zentraler Stelle in Hannover vor. Unter dem Motto »Uns geht die Puste aus!« hat die Apothekerkammer Niedersachsen die Aktion von langer Hand geplant. »Bei anhaltenden Lieferengpässen, zunehmender Bürokratie, Honorar-Streichungen durch die Krankenkassen sowie steigenden Kosten wird es für junge Menschen immer unattraktiver, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, beziehungsweise eine Apotheke zu betreiben«, sagte diese Woche der LAV-Vorsitzende Niedersachsens, Berend Groeneveld, zur Initiative »Gegen Zukunftsklau«. »Unsere jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten stecken jedoch nicht den Kopf in den Sand, sondern machen Lärm und suchen das Gespräch – ob auf der Straße, in den Sozialen Medien oder in der Apotheke.« In Stade beispielsweise wollen die Apotheken gemeinsam auf dem Markt in der Innenstadt informieren.

Und auch in Bremen wollen die Apothekerinnen und Apotheker auf sich aufmerksam machen und haben zur Teilnahme einer Demonstration im weißen Kittel an zentraler Stelle, nämlich am Bremer Rathaus aufgerufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa