PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Möglichkeiten

Ultraschall in der Kindermedizin

Ob in der Schwangerschaft oder bei der Behandlung von Herzfehlern: Ultraschall-Untersuchungen sind in vielen Bereichen fester Bestandteil der medizinischen Vorsorge und Diagnostik. Neue Entwicklungen ermöglichen darüber hinaus neue Einsatzgebiete und detailliertere Ergebnisse.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 10.04.2025  08:00 Uhr

»Bei Früh- und Neugeborenen ist die Ultraschalluntersuchung des Gehirns von zentraler Bedeutung«, erläuterte Dr. Jörg Jüngert, Oberarzt an der Kinder- und Jugendklinik und Leiter der pädiatrischen Sonografie des Universitätsklinikums Erlangen bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). So lasse sich durch die Fontanelle das komplette Gehirn darstellen und die meisten Veränderungen wie Tumoren, Fehlbildungen oder Blutungen erkennen. »Diese Untersuchung ist bei deutlich Frühgeborenen oder klinisch auffälligen Säuglingen auf der Intensivstation eine gängige Methode«, so Jüngert. Auch die sogenannte Doppler-Sonografie, bei der der Blutfluss erfasst wird, sei bestens etabliert, berichtete der Mediziner.

Neu sei hingegen die kontrastmittelverstärkte Sonografie. Hierbei werden kleinste Bläschen eines inerten Gases über die Vene als Kontrastverstärker gegeben. Ein spezielles Programm bringt die Bläschen dann zum Schwingen und sie erscheinen im Ultraschall (Sonografie) als leuchtende Punkte. Für die Verabreichung des Kontrastmittels über die Vene gebe es in Europa derzeit noch keine Zulassung, während in den USA diese Diagnostik beim Ultraschall der Leber von Neugeborenen eingesetzt werden kann. »Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir den Schallkopf nicht auf die Leber, sondern auf das Köpfchen halten.« Nach 15 Minuten löse sich das Gas auf und werde über die Lunge abgeatmet, informierte Jüngert. 

»Die Methode eröffnet neue Perspektiven, weil auch die Gewebeperfusion darstellbar ist«, erklärte der Mediziner. »So konnte in einer DEGUM-Studie die Blutverteilung im Hirngewebe während einer Herzoperation eines Neugeborenen untersucht werden«, berichtete Jüngert. Und die Technik geht inzwischen noch weiter: Mithilfe der sogenannten Ultrasound Localization Microscopy lassen sich einzelne Gasbläschen verfolgen und so selbst kleinste Gefäße mikroskopisch darstellen. »Das ermöglicht einen völlig neuen Blick auf das Gehirn«, so Jüngert. Diese KI-gestützte Technik befindet sich derzeit in wissenschaftlicher Evaluation. Der DEGUM-Experte erhofft sich dadurch wertvolle Zeit in der Erstdiagnose bei Neugeborenen, die beispielsweise mit einem schweren Sauerstoffmangel auf die Welt kommen oder Symptome eines Schlaganfalls zeigen. In solchen Fällen ist derzeit eine MRT-Untersuchung das zentrale bildgebende Verfahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa