PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Möglichkeiten

Ultraschall in der Kindermedizin

Ob in der Schwangerschaft oder bei der Behandlung von Herzfehlern: Ultraschall-Untersuchungen sind in vielen Bereichen fester Bestandteil der medizinischen Vorsorge und Diagnostik. Neue Entwicklungen ermöglichen darüber hinaus neue Einsatzgebiete und detailliertere Ergebnisse.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 10.04.2025  08:00 Uhr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Über weitere KI-gestützte Ultraschall-Untersuchungen berichtete Professor Dr. Robert Dalla Pozza von der Abteilung für Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. KI soll künftig helfen, schwere Herzfehler bei der fetalen Ultraschall-Untersuchung, die etwa in der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, zu entdecken. »Der Herzultraschall vor der Geburt ist eine komplizierte Sache, da die Größenverhältnisse noch so viel kleiner sind«, berichtete der Mediziner. Zudem gehe es dem Kind im Mutterleib gut und eine Gefährdung sei nicht immer zu erkennen. Weltweit würden nur etwa 30 bis 50 Prozent der komplizierten Herzfehler bereits vor der Geburt erkannt.

Die KI könne aufgrund der übermittelten Ultraschallbildern diese mit Millionen anderer fetaler Herzultraschallbilder vergleichen und dem Untersuchenden Vorschläge machen. »Dann könnten wir in vielen Fällen den Zustand erreichen: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt«, so Della Pozza. Die Mütter würden dann an entsprechende Zentren überwiesen, in denen die Kinder dann »relativ smooth« zur Welt kämen und eine sofortige Behandlung durch Kinderkardiologen oder Kinderherzchirurgen möglich wäre. Würden die Mütter hingegen in einer kleineren Klinik ohne Experten entbinden, könne wertvolle Zeit verstreichen und die Neugeborenen in einen bedrohlichen Zustand kommen. Bisher sei die Methode nur im Rahmen von Forschungsprojekten implementiert. Della Pozza hofft jedoch auf eine breite Verbreitung, auch in kleineren Kliniken und gynäkologischen Praxen.

»Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern haben ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen«, berichtete der Mediziner weiter. Ein KI-Projekt, welches aus verschiedenen Ergebnissen, wie Langzeit-EKGs, Belastungsuntersuchungen oder detektiertem Narbengewebe, einen individuellen Risikoscore ermittelt, ist bereits im klinischen Alltag angekommen – allerdings nur in auf diese Patientengruppe spezialisierten Zentren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa