PTA-Forum online
Sexuell übertragbare Infektionen

Unterschätzte Risiken von Geschlechtskrankheiten

Kondome schützen zuverlässig vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Dennoch geht ihr Gebrauch zurück; vor allem viele junge Menschen sind sich der Risiken ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht bewusst. Und so stecken sich seit einigen Jahren wieder viel mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und Gonorrhoe an.
Anna Carolin Antropov
12.07.2019  16:00 Uhr

Häufig unbemerkt

Einige STI wie HIV und Hepatitis B werden auch über nicht-sexuellen Blutkontakt übertragen. Da Blutprodukte strengen Kontrollen unterliegen, wiegen sich regelmäßige Blutspender gerne in Sicherheit. Es stimmt zwar, dass diese Infektionen in Deutschland vor allem bei Drogenkonsumenten, MSM oder auch Migranten eine Rolle spielen. Zahlreiche andere STI wie Genitalherpes, HPV, Gonorrhoe oder Chlamydien werden bei einer Blutspende jedoch nicht erfasst. Dass sie hierzulande aber weit verbreitet und auf dem Vormarsch sind, wissen nur wenige. So wird bei Sexualkontakten häufig ohne Risikobewusstsein auf Kondome verzichtet.

Tückisch ist auch, dass je nach Erreger und Infektionsort bis zu 85 Prozent der Ge-schlechtskrankheiten asymptomatisch verlaufen. Viele Betroffene ahnen nichts von ihrer Infektion und geben sie womöglich an zahlreiche Sexualpartner weiter. Seit 2008 zahlen die Krankenkassen daher Frauen bis zum 25. Lebensjahr einmal jährlich den Test auf Chlamydien beim Gynäkologen. In einer Studie wies das Screening bei 5 Prozent der Frauen eine Infektion nach.

Dennoch nutzen nur schätzungsweise 11 Prozent der Zielgruppe dieses Angebot. Auch im Mutterleib oder bei Geburt können STI an das Baby weitergegeben werden und mitunter tödlich verlaufen. Daher werden Schwangere routinemäßig auf Chlamydien sowie zusätzlich HIV, Syphilis und Hepatitis B untersucht. Ein Screening für beschwerdefreie Männer ist hingegen nicht vorgesehen.

Symptome, die auf eine STI hinweisen können, sind beispielsweise ungewöhnlicher Ausfluss, Juckreiz, Schleimhautveränderungen und Schmerzen beim Wasserlassen. Ebenso unklare vaginale/rektale Blutungen, diffuse Unterbauchschmerzen oder ge-schwollene Lymphknoten sollten Betroffene zum Arzt führen. Denn unbehandelt drohen mitunter gravierende Folgen. Diese reichen von chronischen Beschwerden, Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburt über neurologische Beeinträchtigungen bis hin zu Krebs und Tod.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa