PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sexuell übertragbare Infektionen

Unterschätzte Risiken von Geschlechtskrankheiten

Kondome schützen zuverlässig vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Dennoch geht ihr Gebrauch zurück; vor allem viele junge Menschen sind sich der Risiken ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht bewusst. Und so stecken sich seit einigen Jahren wieder viel mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und Gonorrhoe an.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 12.07.2019  16:00 Uhr

Oft Hand in Hand

Sowohl Neisseria gonorrhoeae, Auslöser der Gonorrhoe (Tripper), als auch Chlamydia trachomatis befallen besonders häufig junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren - mit steigender Inzidenz. Auch Koinfektionen sind häufig. Chlamydien sind in den Industriestaaten sogar die häufigsten Erreger urogenitaler Infektionen – und trotzdem kaum bekannt. Die beiden gramnegativen Bakterien infizieren bevorzugt die Schleimhaut von Gebärmutterhals, Harnröhre und Rektum. Durch Schmierinfektion, zum Beispiel bei der Geburt, können sie auch die Bindehaut befallen und bis zur Erblindung führen. Oralverkehr kann ein Infektionsreservoir am Rachen schaffen, was mitunter bei resistenter Gonorrhoe zu Therapieproblemen führt. Darüber hinaus gibt es weitere Unterarten der Chlamydien, die in der Allgemeinbevölkerung jedoch nur selten auftreten.

Männer klagen in bis zu 60 Prozent der Fälle über akute Symptome wie Brennen beim Wasserlassen oder eitrigen Ausfluss. Ein sogenannter »Bonjour-Tropfen« am Morgen deutet auf Gonorrhoe hin. Bei Frauen verlaufen beide Infektionen hingegen oft stumm oder mit unspezifischen Beschwerden wie Ausfluss oder Blutungen. Unbehandelt steigen die Keime vom Urogenitaltrakt auf. Dann können sie akute und chronische Entzündungen beispielsweise der Prostata oder der weiblichen Geschlechtsorgane verursachen. Schlimmstenfalls droht Unfruchtbarkeit.

Früher genügte eine Dosis Penicillin, um die Gonorrhoe zu heilen. Heute wird die Infektion wegen zunehmender Resistenzen üblicherweise mit 1 bis 2 g Ceftriaxon i.v. oder i.m. als Einmalgabe plus 1,5 g Azithromycin als orale Einmaldosis behandelt (siehe auch Kasten). Bei Chlamydien ist außer bei Schwangeren Doxycyclin mit 2 × 100 mg für sieben Tage Mittel erster Wahl. Eine Partnertherapie ist bei beiden Erkrankungen unerlässlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa