PTA-Forum online
Sexuell übertragbare Infektionen

Unterschätzte Risiken von Geschlechtskrankheiten

Kondome schützen zuverlässig vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Dennoch geht ihr Gebrauch zurück; vor allem viele junge Menschen sind sich der Risiken ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht bewusst. Und so stecken sich seit einigen Jahren wieder viel mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und Gonorrhoe an.
Anna Carolin Antropov
12.07.2019  16:00 Uhr

Hepatitis B 

Während weltweit etwa 3 Prozent der Bevölkerung an einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden, spielt die Erkrankung hierzulande nur eine kleinere Rolle. Ausgelöst wird sie häufig durch sexuellen Kontakt. Gerade zu Beginn einer Infektion liegt im Blut eine sehr hohe Viruskonzentration vor. Geringste Mengen Blut genügen dann für eine Übertragung. Aber auch Sperma und Vaginalsekret sind infektiös.

In etwa 10 Prozent der Fälle entwickelt sich aus der akuten Hepatitis B eine chronische Infektion. Sie kann zu einer Leberzirrhose oder gar Krebs führen, wobei eine Koinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus zu besonders schweren Verläufen führt. Zur Behandlung steht eine Interferon-alpha-Therapie über 48 Wochen oder die Dauertherapie mit Nukleosid- beziehungsweise Nukleotid-Analoga zur Verfügung. Dennoch wird oft keine Heilung erreicht. Eine Impfung schützt dagegen zuverlässig vor der Erkrankung.

HIV und

Aids ist wohl die bekannteste und am meisten gefürchtete sexuell übertragbare Erkrankung. Sie entwickelt sich als Langzeitfolge einer unbehandelten Infektion mit HIV, die nach und nach das Immunsystem schwächt. Dann treten nicht nur bösartige Erkrankungen wie das Kaposi-Sarkom auf. Auch Erreger, die immunkompetenten Menschen nichts anhaben können, lösen bei Aids-Patienten schwerwiegende Erkrankungen wie eine Lungenentzündung aus und führen zum Tod. Laut dem Robert-Koch-Institut hat etwa ein Drittel aller Menschen bei der HIV-Diagnose in Deutschland bereits ein stark geschwächtes Immunsystem, knapp die Hälfte davon hat bereits eine Aids-Erkrankung.

Kurz nach der Ansteckung mit HIV reagieren einige Patienten mit unspezifischen Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Durchfall. Oft bleibt die Infektion jahrelang unbemerkt, und bis heute gelingt keine Heilung. Allerdings stehen Arzneimittel aus fünf verschiedenen Wirkstoffklassen zur Verfügung, die ein Fortschreiten verhindern und Symptome unterdrücken. Da sie die Viruslast im Blut des Infizierten senken, sinkt auch das Ansteckungsrisiko. Dafür ist allerdings eine lebenslange, ununterbrochene Therapie mit mehreren Wirkstoffen nötig. Die Kombination verschiedener Arzneistoffe soll die Bildung von Resistenzen verhindern. In besonderen Fällen ist auch eine Präexpositionsprophylaxe (PrEP) oder Postexpositionsprophylaxe (PEP) mit antiviralen Mitteln vor beziehungsweise nach Risikokontakten möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa