PTA-Forum online
Pille & Co.

Verhütung für Jugendliche

Das ideale Kontrazeptivum für junge Menschen ist sicher, günstig und nebenwirkungsarm. Spezielle Wünsche wie »hormonfrei« oder »vegan« schränken die Auswahl ein.
Nicole Schuster
06.11.2023  08:30 Uhr

Vor- und Nachteile

Bis zum vollendeten 22. Lebensjahr erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für ärztlich verordnete Kontrazeptiva, zu denen neben der Pille und Minipille auch Verhütungspflaster, Vaginalring, Dreimonatsspritze, Hormonimplantat, Spirale und die Notfallverhütung zählen. Über-18-Jährige müssen allerdings die Zuzahlung leisten.

Wachstum und körperliche Reife beeinflussen die Präparate nicht. Die Pille kann die Frauenärztin oder der Frauenarzt Mädchen verschreiben, sobald diese sie für körperlich und psychisch reif genug befunden haben. Es gibt kein vorgeschriebenes Mindestalter. Wenn ein Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren alt ist, kann der Arzt nach eigenem Ermessen entscheiden, ob er die Verschreibung mit den Eltern bespricht. Bei unter 14-jährigen Patientinnen müssen hingegen die Eltern der Behandlung zustimmen.

Unter den verordnungsfähigen Mitteln ist die Pille mit einem Pearl-Index von 0,1-0,9 eines der sichersten Verhütungsmittel. Damit der volle Schutz gewährleistet ist, erinnert das Apothekenteam bei der Abgabe daran, dass eine regelmäßige Einnahme wichtig ist. Bei Minipillen ist das Einnahmeregime noch etwas strenger: Sie sollten täglich sogar möglichst um dieselbe Uhrzeit eingenommen werden. Bei allen Präparaten gilt, dass der Empfängnisschutz beeinträchtigt sein kann, wenn die Frau unter Durchfall oder Erbrechen leidet. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Johanniskraut, einigen Antibiotika und Antiepileptika wenden Paare sicherheitshalber zusätzlich ein weiteres Verhütungsmittel an, da diese Präparate die Wirkung der Pille herabsetzen können.

Verhütung und Lifestyle

Jahre lang war die Pille für viele Mädchen nicht nur ein Verhütungsmittel, sondern galt als eine Art Lifestyle-Medikament. Anwenderinnen freuten sich über reinere Haut, weniger Akne und erhofften sich ein verstärktes Brustwachstum. Befeuert durch soziale Medien geraten jetzt vermehrt die Nebenwirkungen in den Fokus. Zu den unerwünschten Wirkungen zählen Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, Zwischenblutungen, Migräne und Spannungsgefühl in den Brüsten. Veränderungen der Stimmung und Libido können ebenfalls belastend sein. Angst macht einigen Frauen, dass vor allem Präparate mit Gestagenen der 3. und 4. Generation das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) erhöhen. Hier kann die PTA den Hinweis geben, dass Levonorgestrel, Norethisteron oder Norgestimat das geringste Risiko für VTE unter den Gestagenen aufweisen und eine geringe Estrogendosis, also weniger als 30 µg Ethinylestradiol, ebenfalls mit einem geringeren Risiko assoziiert ist. Beunruhigte Mädchen können den Frauenarzt bitten, ein entsprechendes KHK zu verschreiben.

Zu beachten ist auch, dass das Risiko für eine VTE von weiteren Faktoren wie familiäre Veranlagung, Rauchen oder Übergewicht abhängig ist. Junge Frauen kann jedoch ein weiterer Nachteil der Pille verunsichern: Das Arzneimittel beeinflusst den körpereigenen Hormonhaushalt und ein normaler Menstruationszyklus stellt sich nach Absetzen erst verzögert wieder ein. Ein Paar, dass in naher Zukunft plant, Kinder zu bekommen, kann sich deshalb wegen der Gefahr einer pilleninduzierten Amenorrhoe gegen das Hormonpräparat zur Verhütung entscheiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa