PTA-Forum online
Pille & Co.

Verhütung für Jugendliche

Das ideale Kontrazeptivum für junge Menschen ist sicher, günstig und nebenwirkungsarm. Spezielle Wünsche wie »hormonfrei« oder »vegan« schränken die Auswahl ein.
Nicole Schuster
06.11.2023  08:30 Uhr

Hormonelle Alternativen

Für junge Frauen kommen grundsätzlich auch Vaginalring, Hormonpflaster und Hormonspirale infrage. Vorteile gegenüber der Pille sind unter anderem, dass Magen-Darm-Erkrankungen mit Erbrechen oder Durchfall die Wirksamkeit nicht beeinträchtigen. Der Pearl-Index dieser Methoden ist niedrig und es ist bei korrekter Anwendung ein sicherer Empfängnisschutz gewährleistet. Der Gynäkologe entscheidet bei Jugendlichen unter 18 Jahren, ob eines der hormonellen Mittel infrage kommt. Eine Hormonspirale wird vom Arzt in die Gebärmutter eingelegt und kann dort bis zu fünf Jahre lang verbleiben. Sie ist sehr sicher und es besteht keine Gefahr für Anwendungsfehler. Allerdings können Hormonspiralen als mögliche Nebenwirkung Eileiterentzündungen auslösen.

Vaginalringe können sich Frauen selbst in die Scheide einsetzen. Sie geben kontinuierlich über 21 Tage Hormone ab. Danach entfernt die Frau den Ring und bekommt in der siebentägigen Pause eine Blutung. Die Nebenwirkungen sind vergleichbar mit denen der Pille. Als zusätzliche unerwünschte Wirkungen können Reizungen der Vagina und Ausfluss auftreten. Vorteilhaft ist, dass die Hormondosis geringer als bei den KHK ist und die Frau nicht täglich an das Verhütungsmittel denken muss. Zu den Nachteilen gehört, dass der Vaginalring beim Sex gespürt und als störend empfunden werden oder unbemerkt herausrutschen kann.

Das Hormonpflaster gibt sieben Tage lang über die Haut Hormone ab. Die Frau wendet nacheinander drei Pflaster an und legt dann eine einwöchige Pause ein. Nachteilig ist, dass im Sommer bei knapper Kleidung das Pflaster sichtbar sein kann. Rötungen der Haut sind meist nicht so stark, dass die Anwendung beendet werden muss. Allerdings müssen Frauen aufpassen, dass sich das Pflaster nicht unbemerkt löst.

Nur bei abgeschlossener Familienplanung wird Depot-Progesteron als Dreimonatsspritze oder subdermales Hormonimplantat empfohlen. Barrieremethoden (mechanische Kontrazeption) wie Scheidendiaphragma, Portiokappe oder Femidon (Kondom für die Frau) sind anspruchsvoll in der Anwendung und daher für Jugendliche ebenfalls nicht Mittel der Wahl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa