PTA-Forum online
Pille & Co.

Verhütung für Jugendliche

Das ideale Kontrazeptivum für junge Menschen ist sicher, günstig und nebenwirkungsarm. Spezielle Wünsche wie »hormonfrei« oder »vegan« schränken die Auswahl ein.
Nicole Schuster
06.11.2023  08:30 Uhr

Hormonfreie Methoden

Hormonpräparate werden von manchen Frauen auch aus Umweltsicht kritisch betrachtet. Restmengen Estrogen gelangen über den Urin in das Abwasser. In Flüssen und Seen lässt es sich nachweisen. Eine sichere hormonfreie Option sind Kupferketten und -spiralen. Die Langzeitverhütungsmethoden gibt es mittlerweile auch als Sondermodelle für junge Mädchen. Sie werden vom Frauenarzt eingesetzt. Bei jungen Menschen, die möglichst nachhaltig und naturbelassen leben wollen, ist der Wunsch naheliegend, natürlich zu verhüten.

Dazu gibt es verschiedene Vorgehensweisen, bei denen Apps unterstützen können. Dabei wird aus Daten wie Körpertemperatur und Beschaffenheit des Gebärmutterhalsschleims darauf geschlossen, wann der Eisprung stattfindet. Bei jungen Mädchen ist der Zyklus jedoch oft noch unregelmäßig. Das Körpergefühl kann zudem noch nicht so weit entwickelt sein wie bei einer erfahreneren Frau. Natürliche Verhütungsmethoden können daher bei ihnen unsicher sein und sind eher nicht empfehlenswert.

Vegane Verhütung

Eine Herausforderung ist das Thema Verhütung für vegan lebende Jugendliche. Arzneimittel wie die Pille, Hormonpflaster oder -ringe bekommen keine Zulassung, ohne dass irgendwann in der Entwicklung Tierversuche durchgeführt werden mussten. Die Zulassungsinhaber von Generikapräparaten haben zwar selbst keine Tierversuche durchgeführt, berufen sich aber auf Originalpräparate, für die Studien an Tieren notwendig waren. Weiterhin ist zu beachten, dass Laktose als Hilfsstoff in den meisten Pillen enthalten ist.

Welche Alternativen bleiben also für Veganer? Es gibt als vegan zertifizierte Kondome, die weder tierische Bestandteile wie den Weichmacher Casein (Milchprotein) enthalten noch auf Tierversuchen basieren. Spiralen sind zwar an sich vegan. Bei Kupferspiralen ist jedoch zu bedenken, dass Kupfer meist mit Knochenleim hergestellt wird. In der Entwicklung werden die Medizinprodukte zudem an Tieren getestet. Ein Hersteller wirbt allerdings damit, dass seine Kupferkette (Kupferkette GyneFix®) in jeder Hinsicht vegan sei.

Das perfekte Verhütungsmittel für alle gibt es nicht. Junge Menschen lassen sich bei der Auswahl am besten vom Frauenarzt oder einer Beratungsstelle helfen. Gemeinsam können sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden abwägen und das für ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignete Mittel wählen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa