PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Synephrin

Vom Arznei- zum Lebensmittel

Wieder ein neuer »Stern« am Himmel der Selbstoptimierung: Die pflanzliche Substanz Synephrin soll das Abnehmen erleichtern und für einen Energiekick sorgen. Sowohl Wirksamkeitsbelege als auch Sicherheitsdaten fehlen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.04.2023  12:00 Uhr

Fit und schlank wollen viele Menschen sein. Einige glauben, dieses Ziel mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) erreichen zu können. Was sie genau einnehmen, interessiert viele Konsumenten weniger als die Aussicht auf einen optimierten Körper. Dass dies nicht unproblematisch sein kann, zeigt das Beispiel Synephrin. Die Substanz ist zusammen mit Koffein in sogenannten Pre-Workout-Mitteln enthalten, die die Leistung im Training steigern sollen, sowie in Präparaten, die die Gewichtsabnahme fördern sollen. Wie Koffein ist das Protoalkaloid Synephrin natürlichen Ursprungs und findet sich in zahlreichen Zitrusfrüchten. Es existiert in drei verschiedenen isomeren Formen (ortho, meta und para). Die p-Form (p-Synephrin) kommt in der Natur vor, die anderen werden synthetisch hergestellt.

Die Substanz ähnelt strukturell Ephedrin und Adrenalin und stimuliert wie diese Adrenorezeptoren im menschlichen Körper. Als die Verwendung von Ephedrin in NEM in vielen Ländern verboten wurde, ersetzten es einige Hersteller durch Synephrin. Synephrin ist direkt enthalten oder in Form von Bitterorangenextrakt (Citrus aurantium. Vielen Produkten ist zusätzlich Koffein zugesetzt. Dieses stammt aus pflanzlichen Extrakten aus Guarana, Kaffee oder Grüntee. Hersteller werben dann unter Umständen mit Aussagen wie „rein pflanzliche Inhaltsstoffe“. Für das Apothekenteam ist bekannt, dass rein pflanzlich nicht gleichzusetzen ist mit „harmlos“. Und tatsächlich ist bei Synephrin allein und speziell in der Kombination mit Koffein das Sicherheitsprofil noch wenig erforscht.

Nutzen ungewiss

Synephrin war im letzten Jahrhundert als Arzneimittel zur Behandlung von Hypotonie auf dem Markt. Wirksamkeitsnachweise mussten pharmazeutische Unternehmen damals nicht erbringen. Eine Nachzulassung scheiterte daran, dass keine ausreichenden klinischen Daten vorgelegt wurden. Heute ist Synephrin in Deutschland nicht mehr in Arzneimitteln enthalten. In den vorliegenden Studien finden sich nur geringe Nachweise für die proklamierte sympathomimetische Wirkung. In Kombinationspräparaten mit Koffein ist die Rolle von synergistischen Effekten unklar. Die Studien lassen keine Rückschlüsse auf die »richtige« Dosierung zu.

Synephrin findet sich heute auch in Schlankheitsmitteln. Die vorliegenden klinischen Ergebnisse unterstützen diese Anwendung jedoch nicht. Im Rahmen eines Review aus 2022 wurden 18 placebokontrollierte klinische Humanstudien untersucht. Die Wissenschaftler wollten unter anderem herausfinden, ob sich die Einnahme auf den Gewichtsverlust und die Körperzusammensetzung auswirkt. Mit dieser Fragestellung befassten sich drei Studien, die jeweils mehrere Wochen andauerten. In den Studien betrug die Tagesdosis von Synephrin 54 mg, 20 mg und 10 mg. Der Gewichtsverlust in der Synephrin-Gruppe war nach der Behandlung nicht signifikant. Die Einnahme hatte weder Einfluss auf die Körperzusammensetzung noch wirkte sie sich signifikant auf den Blutzuckerspiegel aus. Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck stiegen allerdings nach längerem Gebrauch signifikant an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa