Von manchen braucht der Körper nur geringe Spuren, bei anderen liegt der Bedarf deutlich höher – wofür Mineralstoffe wichtig sind und an welchen es eher mal mangeln kann.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Funktionen die wichtigsten Mineralstoffe im Körper haben, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und wie hoch der Tagesbedarf ist.
Calcium
Funktionen: Aufbau von Knochen und Zähnen, Stabilisator für Zellwände, Reizweiterleitung in Muskeln und im Nervensystem
Quellen: Milch- und Milchprodukte, calciumreiche Gemüse (Broccoli, Grünkohl, Rucola), calciumreiches Mineralwasser (über 150 mg je Liter), Sojaprodukte, Reis- und Haferdrinks (mit Calcium angereichert)
Tagesbedarf (Erwachsene): 1000 mg
Besonderheit: mit Vitamin D Schutz vor Osteoporose; täglich sollten nicht mehr als 500 mg Calcium aus NME aufgenommen werden.
Chlorid
Funktionen: Regulation von Wasser-, Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt und Blutdruck (in Verbindung mit Natrium), Bildung der Salzsäure im Magen
Quellen: natürlich und in fast allen Lebensmitteln durch Kochsalzzusatz in Verbindung mit Natrium enthalten
Besonderheit: Der Tagesbedarf basiert auf den Schätzwerten für Natrium, da beide Mineralstoffe fast immer zusammen in Lebensmittel vorkommen.
Eisen
Funktionen: Speicherung und Transport von Sauerstoff in Blut und Muskeln, Elektronentransport, Bestandteil von Enzymen
Quelle: Hämeisen in tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Wurstwaren, Innereien, Fisch), Nicht-Hämeisen aus Obst und Gemüse (grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Rote Bete, Vollkornprodukte)
Tagesbedarf (Erwachsene): Männer 11 mg, Frauen 14 bis 16 mg, Schwangere 27 mg
Besonderheit: bessere Resorption aus Hämeisen; Resorption von Nicht-Hämeisen wird gesteigert, wenn gleichzeitig Vitamin C, zum Beispiel aus Zitrusfrüchten, aufgenommen wird; Aufnahme wird durch Polyphenole aus Kaffee und Tee gehemmt. Einnahme von Eisen nur nach ärztlicher Rücksprache, als NME nicht mehr als 6 mg täglich.
Fluorid
Funktionen: härtet Zahnschmelz und Knochen, Kariesprophylaxe
Quellen: in geringen Mengen in fast allen Lebensmitteln, höhere Gehalte in schwarzem Tee sowie in Fisch, Meeresfrüchten, Hauptquellen sind Mineralwässer und fluoridiertes Speisesalz (0,25 mg Fluorid je Gramm Salz)
Tagesbedarf (Erwachsene): Männer 3,5 mg, Frauen 3 mg
Besonderheit: kein essenzielles Spurenelement, ist laut DGE aber ein »gesundheitlich notwendiges Element«; in Deutschland ist eine Fluoridierung des Trinkwassers durch das Lebensmittelrecht verboten
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.