PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernährung für den Nachwuchs

Von klein auf gesund essen

Kinder mögen es vor allem süß und eher fettig. Brokkoli, Spinat und anderes Grünzeug mit wertvollen Inhaltsstoffen schätzen sie hingegen weniger. Doch damit Kleine gesund groß werden, kommt es auf einen ausgewogenen Speiseplan an. Gemeinsames Kochen und das Vorbild der Eltern entscheiden mit über einen entspannten Umgang am Esstisch.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 02.10.2020  15:50 Uhr

Ungesunde Vielfalt

Trotz wiederholter Kritik von Ernährungswissenschaftlern und Verbraucherschutzorganisationen sind spezielle Kindermilchen, vitaminangereicherte »Immun-Smoothies« und vieles andere mehr schon für die Kleinsten in jedem Supermarkt erhältlich. Solche hochverarbeiteten Kinderlebensmittel sind jedoch absolut überflüssig – abgesehen von Milchersatznahrung, wenn nicht gestillt werden kann.

Während Eltern bei Kleinkindern noch weitgehend alleine bestimmen, was auf den Tisch kommt, dürfen Größere durchaus mitentscheiden. Nicht selten wird der Einkauf zusammen mit dem Nachwuchs durch die riesige Produktpalette zum Spießrutenlauf. Denn weder eine der unzähligen Cornflakessorten noch ein Schoko-Müsli schneidet in puncto Zuckergehalt gut ab. Die angekündigte Reduktionsstrategie des Ernährungsministeriums sieht vor, dass unter anderem Frühstückscerealien für Kinder mindestens 20 Prozent und Erfrischungsgetränke 15 Prozent weniger Zucker enthalten sollen. Die Industrie hat sich verpflichtet, diese Vorgaben bis 2025 umzusetzen – allerdings auf freiwilliger Basis.

Derzeit stecken bis zu 40 Gramm Zucker in 100 Gramm Frühstücksflocken, im Schnitt liegt der Zuckergehalt laut eines Markt-Checks der Verbraucherorganisation foodwatch bei 24,4 Gramm. Durch die Reduktionsstrategie würde sich der Zuckergehalt lediglich auf 19,5 Gramm verringern. Das liegt noch immer über den maximal 15 Gramm, die die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Besser ist da allemal ein selbst zusammengemixtes Müsli, das sich auf die besonderen Vorlieben des Kindes abstimmen lässt. Neben klein- oder großblättrigen Haferflocken sorgen Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, Kokosraspeln oder klein geschnittene Trockenfrüchte für Abwechslung. Ergänzt um frisches Obst der Saison sowie Milch, Joghurt oder Quark kann der Tag so mit einem nährstoffreichen und zuckerarmen Frühstück beginnen.

Am besten Wasser

Ein weiterer Zankapfel beim Einkauf sind nicht selten zuckerhaltige Getränke wie Cola, Limonade, Eistee oder Energydrinks. Die bei Kindern und vor allem Jugendlichen äußerst beliebten Flüssigkeiten enthalten nicht nur enorm viel Zucker, sie werden häufig auch in großen Mengen konsumiert. Allerdings sättigen sie nicht, sondern kommen on top auf die mit der Nahrung aufgenommene Energie. Schnell nehmen selbst bewegungsfreudige Kinder so zu viele Kalorien auf. Auch Ernährungsmediziner sehen den Konsum zuckerreicher Getränke kritisch. Sie bringen die Süßgetränke mit der Entwicklung von Adipositas, Typ-2-Diabetes und weiteren chronischen Krankheiten in Verbindung.

Zusätzlich ist ihr regelmäßiger Konsum schlecht für die Zähne. Der Zucker sowie die vielfach zugesetzte Säure greifen den Zahnschmelz an und fördern Karies. Ganz entscheidend für die kindliche Ernährung sind daher zuckerfreie Getränke. Am besten gewöhnen sich Kinder von klein auf an Wasser als Hauptgetränk; verdünnte Obstsäfte, Früchte- und Kräutertee sorgen für geschmackliche Abwechslung. Apfelschorle ist keine gute Alternative. Als vermeintlich gesundes Kindergetränk wird sie zum Leidwesen vieler Zahnärzte häufig schon den ganz Kleinen im Fläschchen angeboten. So umspült die zuckerreiche Flüssigkeit die Zähne immer wieder und sorgt für einen frühen Kariesbefall der Zähne. Das gilt ebenso für die bei Schulkindern weit verbreiteten Trinkflaschen. Auch hier sollten Eltern besser nur Wasser zum Durstlöschen einfüllen.

Die aktuelle Auswertung der KiGGS-Daten zum Konsum von zuckerhaltigen Getränken bei den Drei- bis 17-Jährigen – erfasst zwischen 2014 und 2017 – zeigt zumindest eine leichte Besserung. So trinken die Heranwachsenden Cola und Limo etwas seltener täglich und auch geringere Mengen als bei der ersten Befragung zwischen 2003 und 2006. Doch noch immer trinken 22 Prozent der Jungen und knapp 17 Prozent der Mädchen jeden Tag ein Süßgetränk; bei knapp 16 Prozent kommt noch häufiger etwas Zuckerreiches ins Glas. Im Schnitt summiert sich das bei den männlichen Jugendlichen auf knapp einen halben Liter täglich, bei den weiblichen auf etwa 300 Milliliter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa