PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vergrößert oder entzündet  

Wann steht eine Mandelentfernung an?

Wenn ein Kind schnarcht, häufig erkältet ist und schlecht hört, könnte das an vergrößerten Gaumenmandeln liegen. Auch eine Entzündung der Mandeln ist ein häufiges gesundheitliches Problem. Was ist zu tun?
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  11:00 Uhr

Das Immunsystem des Menschen ist ein sehr komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Immunzellen und Molekülen. Die Mandeln sind Teil dieses vielseitigen Schutzsystems gegen eindringende Krankheitserreger. Ihre Aufgabe ist es, Viren und Bakterien schon beim Eindringen in die Atemwege abzuwehren.

Wenn von »Mandeln« beim Menschen die Rede ist, sind meist die Gaumenmandeln gemeint. Sie verursachen deutlich häufiger Beschwerden als Rachenmandel und Zungenmandel. Die Gaumenmandeln sind ohne weitere Instrumente gut im weit geöffneten Mund zu erkennen; die anderen Mandeln hingegen nicht. Zusammen bilden sie eine Abwehrfront – den sogenannten Rachenring. Dazu gehört auch das lymphatische Gewebe an der seitlichen Rachenwand, das auch als »Seitenstrang« bezeichnet wird. Übrigens: Die Rachenmandel wird fälschlicherweise oft als Nasenpolypen bezeichnet. Dieser Begriff ist in der Medizin jedoch anders belegt. Als Nasenpolypen gelten gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut.

Das medizinische Fachwort für Mandeln ist »Tonsillen«. Sie bestehen aus lymphatischem Gewebe und haben eine zerklüftete Oberfläche, in deren Furchen sich immer wieder Bakterien und kleine Mengen Speisereste vorübergehend ablagern. Die Lymphozyten in den Mandeln setzen sich mit diesen Fremdkörpern auf der Oberfläche auseinander und lösen eine Immunantwort aus.

Für zu groß befunden

Vor allem bei Kindern sind die Rachen- und/oder die Gaumenmandeln manchmal stark vergrößert. Im Extremfall ist die Wucherung sogar derart ausgeprägt, dass sich die Gaumenmandeln in der Mitte berühren. Vergrößerte Mandeln können die Atmung behindern. Dies macht sich vor allem nachts bemerkbar. Die Kinder – oder manchmal auch Erwachsene – schlafen sehr unruhig. Sie schnarchen und haben mitunter Atemaussetzer. Tagsüber leiden sie unter Schluckbeschwerden und sprechen, als hätten sie einen Kloß im Hals. Menschen mit vergrößerten Mandeln sind anfälliger für Erkältungen, die oft auch noch mit einer Mittelohrentzündung einhergehen. Am meisten betroffen sind Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Mediziner vermuten, dass die Vergrößerung der Mandeln sozusagen eine Nebenwirkung des Wachsens ist. Spätestens mit der Pubertät schrumpfen die Mandeln bei den meisten wieder auf eine passende Größe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa