PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verschleppte Erkältung

Warum Auskurieren so wichtig ist

Der Alltag muss doch weitergehen – und das Training vielleicht auch. So denken viele und kurieren Infekte nicht anständig aus. Welche Folgen das haben kann und wann ein Arztbesuch angesagt ist.
AutorKontaktdpa
Datum 10.10.2025  16:00 Uhr

»Das bisschen Husten und Schnupfen wirft mich nicht aus der Bahn«: Kennen Sie Gedanken wie diesen? Powern Sie auch mit kratzendem Hals und müdem Körper weiterhin durch – vielleicht, weil es gefühlt nicht anders geht? Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Unser Körper braucht bei einer Erkältung vor allem eines – Ruhe, damit das Immunsystem die Erreger möglichst gut bekämpfen kann.

Schonen wir uns nicht genug, riskieren wir, dass der Infekt umso länger bleibt – wir womöglich zwei Wochen später mit einer dicken Nasennebenhöhlenentzündung im Wartezimmer der Ärztin oder des Arztes sitzen. Wie es zu verschleppten Erkältungen kommt – und wie man sie vermeiden kann:

1. Was passiert bei einer Erkältung im Körper?

»Es handelt sich dabei in aller Regel um eine Entzündung der oberen Atemwege, also zum Beispiel der Schleimhäute in Nase, Hals und der Bronchien«, sagt Torben Ostendorf. Er ist niedergelassener Hausarzt und Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Sachsen. Übeltäter sind üblicherweise Viren.

Es geht uns dann schlecht, weil unser Immunsystem die Erreger bekämpft. »Hier reagiert der Körper mit diversen Abwehrmechanismen, die sich dann in verschiedenen Symptomen äußern können«, sagt Jakob Maske. Er ist Sprecher des Bundesverbandes Kinder- und Jugendärzte BVKJ. Typisch sind Husten, Halsschmerz, Schnupfen und Abgeschlagenheit.

Das Immunsystem beseitigt also die Viren und bildet außerdem Antikörper, um möglichst nicht noch einmal am gleichen Erreger zu erkranken. Das geschieht durch die Produktion von sogenannten Gedächtniszellen, die im Körper verbleiben. Bei einer erneuten Infektion können sie reaktiviert werden und so die Viren schneller bekämpfen. Kurz gesagt: So ein grippaler Infekt beschert dem Immunsystem ganz schön viel Arbeit – und die sollten wir unserem Körper so einfach wie möglich machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa