PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verharmlosung & Fehlinformation

Warum Experten Solarien verbieten wollen

Solarien wirken auf den ersten Blick harmlos. Und tun Wärme und Licht nicht gerade im Winter der Seele gut? Ebenso der Haut? Verschwinden durch einen Gang auf die Sonnenbank nicht Pickel und die Haut nimmt im Gegenzug eine schonende Bräune an? Experten schlagen spätestens hier die Hände über dem Kopf zusammen. Wie sehr sie vom Gegenteil überzeugt sind, zeigt sich in ihrer Forderung nach einem Solarienbetriebsverbot – zumindest zu rein kosmetischen Zwecken.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 05.02.2024  10:00 Uhr

»Jede einzelne Solariennutzung erhöht das Hautkrebsrisiko. Eine Verharmlosung dieses Sachverhalts ist nicht länger hinnehmbar. Deutschland benötigt ein Betriebsverbot von Solarien zu kosmetischen Zwecken«, erklärt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP).

Mit Verharmlosung ist die »unvollständige, irreführende und falsche« Kommunikation von Sonnenstudio-Ketten gegenüber den Verbrauchern gemeint. Dieser sei die ADP nun in einer Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift »Prävention und Gesundheitsförderung«, auf die Schliche gekommen. Exemplarisch wurden dazu die Internetauftritte von zehn Sonnenstudio-Ketten in Deutschland untersucht. Sie gelten als wesentliche Informationsquelle für potenzielle Solariennutzer. Die Stichprobe repräsentiere 325 Studios, so die ADP, was 80 Prozent der zu Ketten gehörigen Betriebsstätten entspreche. Das Ergebnis: eklatante Fehler bei der Gesundheitskommunikation. Verbrauchern werde es unmöglich macht, Nutzen und Risiken fundiert gegeneinander abzuwiegen.

Hautkrebsrisiko verschwiegen und verneint

So sei auf neun von zehn Websites zwar darauf hingewiesen worden, dass UV-Strahlung auf die Haut wirkt. Keiner der Internetauftritte habe jedoch darüber informiert, dass ein Besuch auf der Sonnenbank das Hautkrebsrisiko erhöhe. Drei der zehn Sonnenstudio-Ketten bestritten das sogar und schrieben: »Kein erhöhtes Hautkrebsrisiko bei dosierter Nutzung moderner Sonnenbänke! Die positive Wirkung von künstlichem Sonnenlicht ist 10-mal größer als das Risiko möglicher UV-Schäden!«

Diese Aussage ist laut Professor Dr. Eckhard Breitbart schlichtweg falsch. »Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft künstliche und natürliche UV-Strahlung seit 2009 in die höchste Kategorie krebserregender Faktoren ein«, erklärt der Dermatologe und Vorsitzende der ADP. Bereits eine regelmäßige monatliche Solariennutzung erhöhe das Risiko für maligne Melanome, eine besonders gefährliche Hautkrebsart, um 60 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa