Warzen entfernen |
Barbara Döring |
29.09.2022 16:00 Uhr |
Einmal kurz schockgefrostet und die Warze ist Geschichte - die Vereisung mit flüssigem Stickstoff war früher nur im Rahmen der ärztlichen Behandlung möglich. Heute kann der Patient die Kryotherapie mit Dimethylether-Propan-Gemisch oder Flüssigstickstoff selbst durchführen (zum Beispiel Wartner Vereisungsmethode, Verrukill® ratiopharm). Dabei wird ein Applikator kurz auf die Warze gedrückt. Durch die Vermischung der Inhaltsstoffe entstehen Temperaturen um minus 50 °C, die unter der Warze eine Blase entstehen lassen. Innerhalb der nächsten Tage hebt sich die Blase und trennt so die Warze von der neu gebildeten Haut ab. Vor allem an den Händen reicht meist eine Anwendung aus. Bei hartnäckigeren Dornwarzen, zum Beispiel an den Füßen, lässt sich die Vereisung im Abstand von jeweils zwei Wochen bis zu dreimal wiederholen.
Wer eine Warze in Selbstmedikation behandeln will, sollte sich sicher sein, dass es sich nicht um ein Hühnerauge oder eine durch spezielle Pockenviren ausgelöste Dellwarze handelt. Für diese eignet sich die Vereisung nicht. Salicylsäure-haltige Präparate kommen dagegen auch beim Hühnerauge zur Anwendung. Patienten mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen der Beine und Schwangere und Stillende sollten nicht selbst Hand an die Warze legen und vor einer Behandlung ärztlichen Rat einholen.
Sollen bereits länger bestehende Warzen entfernt werden, sind unter Umständen rezeptpflichtige Präparate nötig. Zur Behandlung älterer, hartnäckigerer Warzen und tiefsitzender Dornwarzen gibt es Salicylsäure-haltige Präparate mit zusätzlichen Wirkstoffen, welche die Behandlung unterstützen. Eine Salbe mit dem Immunstimulanz Dithranol soll die Immunantwort gegen die Warze aktivieren und gleichzeitig den Stoffwechsel der infizierten Hautzellen hemmen. Lösungen mit dem Antimetaboliten 5-Fluorouracil und dem Hilfsstoff Dimethylsufloxid hemmen die Zellteilung und verbessern die Penetration der Wirkstoffe ins Warzengewebe. Soll die Warze schneller verschwinden, kann der Arzt sie mit speziellen Geräten stark erhitzen, vereisen oder mit dem Laser verdampfen. Zudem lässt sich das Warzengewebe mit einem Skalpell oder einer Kürette operativ entfernen. Auch Feigwarzen im Intimbereich werden durch eine ärztliche Behandlung entfernt.