PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Harmlose Störenfriede

Warzen entfernen

Warzen sind gutartige Wucherungen und müssten nicht unbedingt behandelt werden. Wer sie dennoch aus kosmetischen Gründen loswerden will, kann zwischen verschiedenen Methoden wählen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 29.09.2022  16:00 Uhr

Warzen bei Kindern

Warzen sind bei Kindern keine Seltenheit. Sitzen sie rund um die Fingernägel, können sie beim Nägelkauen leicht verletzt werden und über virushaltige Schüppchen oder Flüssigkeit andere Hautbereiche infizieren. Kratzt das Kind an der Warze, entstehen entlang der Kratzstraße oft regelrechte Warzenketten. Wenn Kinder nicht gerade ständig an der Warze knispeln und sie keine Schmerzen bereitet, kann man den Eltern raten, erst einmal abzuwarten, ob das Immunsystem auch so damit fertig wird. Wenn doch behandelt werden soll, stehen für Kinder die gleichen Möglichkeiten und Präparate zur Verfügung wie für Erwachsene. Die Behandlung mit dem Ätzmittel Monochloressigsäure und die Vereisung sind jedoch erst für Kinder ab vier Jahren geeignet. Manche Warzenmittel sind bei kleinen Patienten auch weniger häufig aufzutragen.

Wundersame Hausmittel

Warzen mit Zaubersprüchen zu beschwören, mit Zuckerwasser zu bestreichen oder bei Vollmond eine Schnecke darüber kriechen zu lassen, soll vor allem bei Kindern immer wieder funktionieren. Der Glaube an die Wirkung der geheimnisvollen Rituale könnte helfen, die Abwehrkräfte zu aktivieren. Auch die hohe Rate an Spontanremissionen spielt sicher eine nicht unerhebliche Rolle. Ähnlich verhält es sich wohl mit anderen Hausmitteln wie Apfelessig oder Klebeband, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist. Wer es dennoch probieren will, gibt zweimal täglich einen mit Essig getränkten Wattebausch auf die Warze, bis sie irgendwann von selbst abfällt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa