PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Heilpflanzen-Spaziergang

Was blüht denn da?

Mehr als schöner Schein: Ein prächtiges Blütenkleid mag entzücken. Da sind Menschen nicht anders als Insekten. Doch pharmazeutisch Interessierte wissen, dass bei Heilpflanzen auch die inneren Werte zählen. Ein Streifzug durch den Arzneipflanzengarten am Frankfurter Biozentrum.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 12.08.2022  15:00 Uhr

Idyllisch ruhig und wie ein grünes Kleinod liegt er da, der Wissenschaftsgarten der Universität Frankfurt am Main, zu Füßen der pharmazeutischen Institute am Campus Riedberg. Die Frankfurter Skyline ganz weit hinten am Horizont, hört man hier nur das geschäftige Summen der Insekten und das fleißige Arbeiten der Gärtner, dazu die gute Luft vom Taunus. Das Konzept der Planer, den Garten zur grünen Lunge der Science City Riedberg werden zu lassen, scheint aufgegangen zu sein.

Gerade steht der intensiv rot blühende Rizinus prall im Saft, die Pfefferminze kommt farblich eher dezent daher, treibt aber kräftig in die Quere aus und wildert mit ihren Trieben in fremden Beeten, während die Artischocke mit ihren lila Kronen drei Meter mächtig in die Höhe schießt. Hier in den Beeten herrscht geordnete Unordnung und den Pflanzen wird Raum gelassen. Sie sind – ähnlich Schubladen eines Apothekenschranks – in gemauerten Hochbeeten in die Rasenfläche angelegt, dazwischen immer mal naturbelassene Felder und nicht gemähte Grünstreifen, in der Nachbarschaft ein eigens angelegter Bienengarten. Während die Arzneipflanzen in vergleichbaren Gärten nach Indikationen angeordnet sind, gibt es am Riedberg zehn Beete, die nach phytochemischen Kriterien zusammengestellt sind.

Etwas aus der Reihe, das heißt nicht eindeutig nach Inhaltsstoff-Aspekten einsortierbar, tanzt der Busch des Mönchspfeffers (Vitex agnus-castus). Passenderweise steht die Arzneipflanze des Jahres 2022 zwischen den Beeten »Polyphenole« und »Mono-/Sesquiterpene«, und auch die »Diterpene« und »ätherischen Öle« sind nicht weit. Derzeit könnte man ihn fast als Blickfang des Arzneipflanzengartens bezeichnen, so üppig blüht er und hat ein eigenes Plätzchen inmitten der Rasenfläche bekommen, die er ob seiner Größe gut beschattet. Wie passend, ist doch in den Markt der Mönchspfeffer-enthaltenden Phytopharmaka derzeit Bewegung geraten.

Trockenextrakte aus seinen Früchten werden gegen Beschwerden des Prämenstruellen Syndroms (PMS) und Zyklusunregelmäßigkeiten eingesetzt. Entsprechende Präparate gibt es hierzulande zwar schon lange, doch erst seit Juni 2022 eine Zubereitung, die der Well-established-use-Monographie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA entspricht. Der Extrakt, der sich in Studien besonders effektiv zeigte, stammt ursprünglich aus der Schweiz und war in Deutschland nicht erhältlich. Dabei wurden Tagesdosierungen von 20 mg Trockenextrakt verwendet. In Agnucaston® 20 mg sind die Wirkstoffe des Mönchspfeffers nun fünffach höher konzentriert als in allen bisher in Deutschland erhältlichen Präparaten. Agnolyt®, Femicur®, Agnus sanol® oder das ursprüngliche Agnucaston® enthalten zwar ähnliche Trockenextrakte (zum Beispiel mit einem Droge-Extrakt-Verhältnis von 7–13:1, Ethanol 60 Prozent oder DEV 7–11:1, Ethanol 70 Prozent), allerdings weiterhin eine niedrigere Extrakt-Tagesmenge von 4 mg. Wegen der schwächeren Studienlage rechnet sie die EMA dem traditional use zu.

In voller Blüte: Der Mönchspfeffer ist gerade der Mittelpunkt des Arzneipflanzengartens, so üppig blüht er, und hat ein eigenes Plätzchen auf der Rasenfläche erhalten. / Foto: Ilse Zündorf
Impressionen aus dem Arzneipflanzengarten Frankfurt/Riedberg / Foto: Elke Wolf
Foto: Elke Wolf
Foto: Elke Wolf
Foto: Elke Wolf

Auch in Sachen Wirkmechanismus des Mönchspfeffers hat sich etwas getan: Forscher berichteten im vergangenen Jahr im Fachjournal »Planta Medica« über die hemmende Wirkung eines ethanolischen Mönchspfeffer-Fruchtextrakts auf bedeutende Endothelzellfunktionen bei der Angiogenese. Diese Blutgefäßneubildung spielt eine zentrale Rolle bei der Erneuerung der Uterusschleimhaut im Zuge des Menstruationszyklus. Zwar sind das nur erste präklinische In-vitro-Daten, doch sie sind ein zusätzlicher Puzzlestein des Wirkmechanismus auf molekularer Ebene. Sie könnten ein weiterer Erklärungsansatz für die Wirksamkeit bei PMS und Zyklusunregelmäßigkeiten sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa