PTA-Forum online
Verschiedene Vorschriften

Was das Bio-Siegel bedeutet

Artgerechte Tierhaltung, kein chemischer Pflanzenschutz, nachhaltiges Wirtschaften oder weniger Zusatzstoffe – Produkte mit dem Biosiegel versprechen vieles. Doch die Vorschriften unterscheiden sich.
Franziska Horvat
06.07.2022  09:00 Uhr

Bio bitte günstig

Eine schonende und arbeitsintensivere Wirtschaftsweise, natürliche Zutaten anstelle von künstlichen Zusatzstoffen und artgerechtere Tierhaltung – es gibt viele Gründe, warum Biolebensmittel mehr kosten als konventionelle. Die Nachfrage nach Bioprodukten wächst und bei Verbrauchern kommt vor allem das Bioangebot zu Tiefstpreisen gut an. So geben die Deutschen fast zwei Drittel der Ausgaben für Biolebensmittel in Discountern, Supermärkten und Drogeriemärkten aus. Warum Discounter die Bioware so billig anbieten können, hat mehrere Gründe. Entscheidend sind die geringeren Kosten durch das eingeschränkte Sortiment (sie beschränken sich auf wenige, aber gefragte Bioartikel wie Kartoffeln, Milch, Eier und Müsli), den fehlenden Service und die ausgefeilte Logistik. Einfachere Rezepturen und billigere Rohstoffe von EU-Bio-Bauern tragen auch zu niedrigeren Preisen bei. Dafür werden mitunter lange Transportwege in Kauf genommen. Eier, Äpfel und Kartoffeln sind überwiegend aus dem Ausland importiert. Neben dem EU-Bio-Siegel findet man auch immer häufiger die strengeren privatwirtschaftlichen Label wie Bioland in den Regalen. Damit wächst die Konkurrenz für den Naturkostfachhandel oder für ländliche Betriebe mit Direktvermarktung, die preislich nicht mithalten können.

Die billigen Bioprodukte im Discounter haben einen Preiskampf in der Branche ausgelöst. Früher oder später bekommen das die Landwirte zu spüren, die dann weniger Geld für ihre Erzeugnisse bekommen. Mithalten können nur diejenigen, die weiter vergrößern und sich spezialisieren. Außerdem wird die Verarbeitung der Lebensmittel zunehmend industrialisiert werden. Die Niedrigpreisstrategie der Discounter ist nur schwer mit dem Nachhaltigkeitsgedanken des Ökolandbaus vereinbar. Auch beim Einkauf im Discounter gilt lieber Bio als konventionell und signalisiert, dass ökologische Qualität gewünscht ist. Der Einkauf im Biofachhandel – dem ökologische und soziale Werte im gesamten Wirtschaften am Herzen liegen – ist aber die bessere Wahl. Neben einem breiten Angebot runden Engagement in Sachen Verpackungsvermeidung, fachliche Beratung, regionale Produkte und persönliche Begegnungen das Konzept ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa