PTA-Forum online
Verfettung entgegenwirken

Was der Leber gut tut

Eine Fettleber kann über viele Jahre mild verlaufen, hat aber auch das Potenzial, schwere Leberschäden, Leberkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Für viele Betroffene sind eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und Gewichtsreduktion die Mittel, um den Prozess aufzuhalten oder umzukehren.
Carina Steyer
06.06.2025  15:00 Uhr

Gewohnheiten umstellen

Unabhängig vom Ausmaß und Fortschritt der Fettlebererkrankung, steht für die meisten Betroffenen eine konsequente Veränderung des Lebensstils auf Platz 1 der Behandlungsmöglichkeiten. Im Detail bedeutet das: Vermehrte körperliche Aktivität und schonender Abbau von Übergewicht in Kombination mit der richtigen Ernährung. Sollte ein Diabetes vorliegen, ist die erfolgreiche Einstellung des Stoffwechsels ebenfalls wichtiger Teil der Therapie.

Als Richtwert für mehr Bewegung werden drei Stunden Training pro Woche von moderater bis mittlerer Intensität empfohlen. Liegt bereits eine Leberzirrhose mit Komplikationen vor, sollten Betroffene plötzliche und starke Anstrengungen vermeiden. Bei normalgewichtigen Menschen wird der Bewegungsfokus auf den Muskelaufbau gelegt.

Bei bestehendem Übergewicht und reiner Fettleber ist laut der Leitlinie »Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung« der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine Gewichtsreduktion von mindestens 5 Prozent anzustreben, bei einer Fibrose von 10 Prozent. Dabei schaden extreme Hungerkuren der Leber, weshalb überschüssige Pfunde schrittweise und langsam abgebaut werden sollen.

Im Hinblick auf die Ernährung empfiehlt die DGSV-Leitlinie die Umstellung auf eine mediterrane Diät mit Schwerpunkt auf Gemüse sowie gesunden Fetten aus Fisch und Pflanzen. Wichtig ist dabei, die Kalorienzufuhr dem Verbrauch anzupassen. Auch Intervallfasten könnte bei Übergewicht einer Fettleber entgegenwirken, allerdings fehlt es derzeit noch an Studiendaten. 

Risiken verringern

Die Umstellung der Ernährung unterstützt bei der Gewichtsabnahme, verringert die Ausprägung der Fettleber und erhöht die Insulinsensitivität. Nach aktuellem Wissensstand besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Fructosekonsum und der Entstehung einer Fettleber, wenn die Kalorienzufuhr ausgeglichen ist. Zwei Portionen Obst pro Tag können deshalb den Speiseplan ergänzen. Vermieden werden sollten jedoch Getränke mit hohem Fructosegehalt wie Softdrinks, Fruchtsäfte und die oft als gesund propagierten Smoothies. 

Süße Snacks mit hohem Fructose- und Fettgehalt sowie stark fetthaltige Produkte, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten (Fertiggerichte, Chips, Junk Food und in Fett Gebratenes) gelten bei einer Fettlebererkrankung als vermeidbare Risikofaktoren, die möglichst komplett vom Speiseplan gestrichen werden sollten.

Auch bei Alkohol wird zum Verzicht geraten. Vor allem bei gleichzeitig bestehender Adipositas erhöhen bereits kleine Alkoholmengen das Risiko für eine Leberzirrhose. Liegt die Ursache der Fettlebererkrankung in einem zu hohen Alkoholkonsum, geht es nicht ohne völligen Verzicht. Ebenfalls ungünstig auf den Verlauf einer Fettlebererkrankung wirkt sich Rauchen aus.

Als Hauptgetränk eignet sich Wasser, dem man mithilfe von Zitrone, aber auch Kräutern wie Basilikum oder Minze auf natürliche Weise Geschmack verleihen kann. Ausdrücklich empfohlen wird zudem der Konsum von Kaffee. Der Verzehr von drei bis vier Tassen pro Tag kann die Entstehung einer Fettleber reduzieren und Folgekomplikationen verringern. Dabei beeinflusst die Art des Kaffees die positive Wirkung nicht. Auch Milch scheint keine Einbußen der Schutzwirkung mit sich zu bringen, erhöht allerdings den Kaloriengehalt des Getränks. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa