PTA-Forum online
Po-Probleme

Was hilft bei Jucken, Schmerzen, Nässen?

Ekzeme, Fissuren oder Hämorrhoiden können den Bereich rund um den Po zur Problemzone machen. Für Patienten lohnt es sich, darüber zu sprechen, da die Apotheke oft gut helfen kann.
Nicole Schuster
21.06.2024  14:30 Uhr

Tabu-Thema Stuhlinkontinenz

Mit besonders viel Scham ist für viele Betroffene die Stuhlinkontinenz verbunden. Sie betrifft vor allem Menschen im fortgeschrittenen Alter. Ursachen können zum Beispiel altersbedingte Veränderungen, Verletzungen im Analbereich, neurologische Störungen, Entzündungen oder Medikamentennebenwirkungen sein.

Das Thema wird gesellschaftlich tabuisiert, was dazu führt, dass sich viele Betroffene isolieren und psychisch stark unter dem Symptom leiden. Die Tabuisierung erklärt auch, dass die Dunkelziffer hoch ist. Die Therapieansätze reichen von konservativen Maßnahmen wie Stuhlregulanzien und Physiotherapie bis hin zu operativen Eingriffen. Hilfsmittel können die Lebensqualität verbessern und die Apotheke kann zu geeigneten Inkontinenzprodukten beraten.

Auch über analen Juckreiz mögen Betroffene nicht unbedingt gerne sprechen, da der Verdacht naheliegt, dass unzureichende Hygiene der Auslöser ist. Allerdings ist eine unzureichende Reinigung nach dem Stuhlgang nur eine von vielen möglichen Ursachen. Auch das Gegenteil, nämlich übertriebene Hygiene, kann der Auslöser sein. Analer Juckreiz tritt jedoch meistens als ein unspezifisches Symptom verschiedener Erkrankungen wie Infektionen, Allergien, Hauterkrankungen und selten auch bösartigen Erkrankungen auf. Entsprechend wichtig ist es, den Arzt aufzusuchen und die Ursache feststellen zu lassen.

Handelt es sich um eine virale, bakterielle oder parasitäre Infektion oder eine Mykose, benötigt der Patient geeignete, vom Arzt verordnete Medikamente. Möglicherweise vertragen Patienten auch bestimmte Hygieneprodukte nicht. Die PTA kann mit ihnen besprechen, welche allergenfreien Alternativen es zum Reinigen und Pflegen gibt.

Heftige Schmerzen und eine sich schnell entwickelnde Schwellung im Analbereich können auf eine Analvenenthrombose hinweisen. Diese Art der Thrombose ist mit einem Bluterguss vergleichbar und entsteht meistens, wenn sich Blut am After staut. Betroffene halten das Blutgerinnsel häufig für eine Hämorrhoide. Auslöser können Sitzen auf kalten Flächen, bei Frauen die Monatsblutung oder eine Schwangerschaft, Verstopfung, starker Durchfall oder schweres Heben sein. Die gute Nachricht ist, dass eine Analvenenthrombose selten gefährlich ist. Die PTA kann bei starken Schmerzen orale Analgetika mit Ibuprofen oder Diclofenac empfehlen. Der Arzt kann größere Knötchen unter örtlicher Betäubung entfernen.

Eine offene Beratung und die Möglichkeit, über Sorgen und Fragen zu sprechen, hilft Patienten gerade bei tabubehafteten Themen wie Beschwerden im Analbereich. Wichtig ist, dass das Apothekenteam auf die Grenzen der Selbstmedikation hinweist. Po-Probleme können vielfältige und nicht immer harmlose Ursachen haben. Bei unklaren Beschwerden und wenn nach einer Woche der Selbstbehandlung immer noch Symptome vorhanden sind, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa