PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rezepturvorschriften

Was ist bei Clotrimazol-Rezepturen zu beachten?

Eigentlich erstaunlich: Mediziner verordnen viele Rezepturen mit dem Wirkstoff Clotrimazol, obwohl es unzählige Fertigpräparate auf dem Markt gibt. Aber je nach verordneter Wirkstoffkonzentration, der ausgewählten Grundlage oder durch den Zusatz von Glucocorticoiden steht mit der Individualrezeptur ein passgenaues Dermatikum zur Verfügung.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 08.11.2022  08:30 Uhr

Clotrimazol wirkt in der Konzentration von 1 bis 2 Prozent gegen vielzählige Hauterkrankungen wie Dermatophyten (Fadenpilze), Candidosen (Hefepilze) sowie bei Tinea (Dermatophyten) an Händen und Füßen. Auch bei Besiedlung der Kopfhaut oder sogar im Intimbereich schafft es Abhilfe. Weiter hemmt es die Vermehrung von Streptokokken und Staphylokokken, die immer wieder bei Atopikern auftritt.

Systemische Effekte des Clotrimazols sind bei kutaner Anwendung bei Jung und Alt nicht zu erwarten. Denn der Wirkstoff wird kaum transkutan resorbiert. Das Azol-Antimykotikum erzielt über die Hemmung der Ergosterolsynthese seine Wirkung. Dadurch fehlt ein wichtiger Baustein der Pilzzellmembran. Je nach Konzentration wirkt Clotrimazol dann fungistatisch (1 Prozent) bis fungizid (2 Prozent).

Ein oft genannter Nachteil des Clotrimazols ist die dreimal tägliche Applikation. Das kann nicht nur bei Kindergarten- sowie Schulkindern ein Problem sein. Auch Berufstätige vergessen die Anwendung mittags häufig. Denn nicht alle Erkrankten denken daran, das Dermatikum tagsüber mitzunehmen. Weiter ist anzumerken, dass es zwar ein Breitspektrum-Antimykotikum ist, aber schlechte Penetrationseigenschaften besitzt. Umso wichtiger ist die Beratung bei der Abgabe Clotrimazol-haltiger Rezepturarzneimittel. Es darf weder zu dünn aufgetragen noch darf  die Behandlung zu früh beendet werden. Nach Abklingen der Symptome ist die Creme noch für zwei bis vier Wochen weiter aufzutragen, um Rückfälle zu vermeiden.

Im NRF sind folgende Rezepturen mit Clotrimazol veröffentlicht:

  • Hydrophile Clotrimazol-Lösung 1 Prozent (NRF 11.40.): 1 Prozent Clotrimazol in Macrogol 400. Wichtig: im Gegensatz zu Fertigarzneimittel alkoholfreie, macrogolische Lösung
  • Harnstoff-Paste 40 Prozent mit Clotrimazol (NRF 11.57.): 40 Prozent Clotrimazol in 40 T weiße Vaseline + 20 T Wollwachs zur Nagelerweichung bei Pilzerkrankungen
  • Ölige Clotrimazol Augentropfen (NRF 15.22.): 1 Prozent Clotrimazol in raffiniertes Erdnussöl gelöst bei oberflächlichen Mykosen des Auges
  • Ölige Clotrimazol Ohrentropfen (NRF 16.4.): 1 Prozent Clotrimazol in raffiniertes Erdnussöl gelöst bei oberflächlichen Mykosen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs

Das 2-Propanol-haltige Clotrimazol Hautspray 1 Prozent (NRF 11.41.) sowie die Hydrophile Clotrimazol-Salbe 2 Prozent (NRF 11.50.) sind im Jahr 2009 gestrichen worden, da es genug entsprechende Fertigarzneimittel gibt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa