PTA-Forum online
Sexualität

Was Teenager über Verhütung wissen müssen

Soziale Medien sind für viele junge Menschen zur ersten Anlaufstelle geworden, wenn es um Lebens- und Alltagsfragen und auch um Fragen zu Verhütung und Sexualität geht. Plattformen wie TikTok und Instagram bieten eine Fülle von Informationen. Gerade die Beiträge, die die meisten Menschen erreichen, stammen häufig von Laien und nicht von Fachleuten.
Nicole Schuster
04.07.2025  15:00 Uhr

Problematisch können Trends sein, die eine natürliche Verhütung oder den Verzicht auf Kondome propagieren. Solche Inhalte können Jugendliche zu riskantem Verhalten verleiten und das Risiko für ungewollte Schwangerschaften oder sexuell übertragbare Infektionen (STI) erhöhen. Die Aufmerksamkeit, die solche Beiträge bekommen, zeigt aber auch, dass ein großes Interesse an körperlicher Selbstbestimmung und hormonfreier Verhütung vorhanden ist. Viele Jugendliche suchen nach Informationen zu alternativen Methoden zum Empfängnisschutz und schätzen es, wenn ihre Fragen ernst genommen und verständlich beantwortet werden. Eine gute Nachricht: Jugendliche wissen grundsätzlich, wie Verhütung funktioniert. Doch obwohl die Basics bekannt sind, herrscht bei näherem Hinsehen oft Unsicherheit: Wie zuverlässig sind die verschiedenen Methoden wirklich und unter welchen Umständen? Wer trägt eigentlich die Verantwortung und was passiert, wenn sie niemand übernimmt? Und schließlich: Wie gut ist es um das Wissen über STI bestellt? Gerade dieses Thema kommt bei der Verhütungsdebatte oft zu kurz. Auch fehlen häufig Grundlagen, wenn es um den weiblichen Zyklus und die fruchtbare Phase geht. Das zeigt sich unter anderem in Beratungsgesprächen zur »Pille danach«.

Um Jugendliche zu erreichen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, kann sich das Apothekenteam bisweilen auch mit Inhalten auf Social Media auseinandersetzen. Bestenfalls trägt die Apotheke dann mit evidenzbasierten Informationen dazu bei, dass junge Menschen informierte Entscheidungen treffen und sich nicht auf unsichere Quellen verlassen, wenn es um so wichtige Themen wie Verhütung geht. Die zur Verfügung stehenden Methoden haben alle ihre Vor- und Nachteile, manche eignen sich jedoch besser, andere schlechter für junge Menschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa