PTA-Forum online
Klimawandel

Wasser ist endlich – auch bei uns

Wasser ist eine unersetzbare Ressource, die durch den Klimawandel zunehmend unter Druck gerät. Hitze- und Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignisse werden auch in Deutschland häufiger. Als wasserreiches Land ist die Trinkwasserversorgung hierzulande weitgehend gesichert, dennoch ist jeder Einzelne dazu aufgefordert, sorgsam mit der wertvollen Ressource umzugehen.
Carina Steyer
08.10.2024  08:30 Uhr

In den letzten 140 Jahren hat sich die Temperatur der Erde um durchschnittliche 1,1 °C erhöht. Das vergangene Jahrzehnt (2011 bis 2020) ist dabei das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Doch die höheren Temperaturen sind nur ein Teil des Problems. Die Erde ist ein eng verflochtenes System, in dem Veränderungen in einem Bereich Veränderungen in allen anderen Bereichen nach sich ziehen, erklären die Vereinten Nationen auf ihrer Website. Zu den heute bereits spürbaren Folgen des Klimawandels zählen Dürren, Wasserknappheit, schwere Brände, Überschwemmungen, das Schmelzen von Polareis und Steigen der Meeresspiegel sowie Umweltkatastrophen und Artenschwund.

Vieles davon ist auch in Deutschland spürbar. Hitzewellen treten seit 1951 häufiger und intensiver auf. Die jährliche Niederschlagsmenge ist seit 1881 um etwa 10 Prozent gestiegen, das Verteilungsmuster der Niederschläge verändert sich immer stärker. In den Wintermonaten gibt es heute durchschnittlich mehr Niederschläge, während die Sommermonate immer trockener werden. Auch regionale Veränderungen werden beobachtet: So ist der Nordwesten Deutschlands deutlich nasser geworden, der Osten geringfügig feuchter und Sachsen leicht trockener. 

Regnet es im Sommer, dann handelt es sich häufiger um Starkregen. Dabei sind innerhalb kürzester Zeit hohe Wassermassen verfügbar, die die Böden in dieser Menge gar nicht aufnehmen können. Starkregenereignisse sind in den vergangenen 65 Jahren häufiger geworden, für die Zukunft werden eine weitere Zunahme und Intensivierung erwartet. Die Vegetationszeit, in der Pflanzen wachsen, blühen und Früchte ausbilden, hat sich um etwa zwei Wochen verlängert. Aufgrund des deutlich erhöhten Wasserbedarfs der Pflanzen sinkt der Grundwasserspiegel und der pflanzennutzbare Bodenwasservorrat ist schneller erschöpft. Vegetationsschäden und Ernteausfälle sind die Folge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa